Lacerta viridis (Laurenti, 1768)Östliche Smaragdeidechse
Aussehen
Diese Eidechse kann eine Gesamtlänge von bis zu 40cm erreichen. Der Schwanz macht meist etwa die Hälfte der Gesamtlänge aus.
Die Männchen sind großeköpfiger als die Weibchen und haben eine nicht so regelmäßige Rückenzeichnung wie die Weibchen. Bauch und Kehle sind fleckenlos weiß, grünlich oder gelb gefärbt.
Lebensraum
Smaragdeidechsen bevorzugen sonnenerwärmte, südexponierte Geländehänge mit einem ausreichenden Feuchtegrad und einer Mischung aus offenen Strukturen und mosaikartiger Vegetation. Besonders geeignet sind beispielsweise trockenere Waldränder, vergraste Weinberge, Halbtrockenrasen (nicht jedoch gebüschlose Trockenrasen!), Ginster- und Steppenheiden, Brombeerdickichte, Bahn- und Wegdämme, Wiesen mit Schlehengebüschen und schüttere Streuobstwiesen.
Vorkommen
Die innerhalb Europas eher südöstlich verbreitete Art hat ihre westliche Verbreitungsgrenze in Deutschland, Österreich (Kärnten, Steiermark, Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich), in Slowenien und dem äußersten Nordosten Italiens (Triest, Udine); nach Osten reicht das Areal über die gesamte Balkanhalbinsel bis in die Ukraine sowie in die Türkei.
Gefährdung
Je nördlicher das Vorkommen, umso gefährdeter ist die Art, da auch die Populationsdichte dort eher gering ist. Klimatische Schwankungen können schon verheerende Auswirkungen haben.
Synonyme u.a.
Es werden viele Farb-Variationen benannt.