Anguis fragilis

Anguis fragilis Linnaeus, 1758Westliche Blinfschleiche

Taxonomie / Verschiedenes / Reptilien / Anguis fragilis

Aussehen

Die Blindschleiche hat einen langgestreckten, im Querschnitt kreisrunden Körper ohne Extremitäten und erreichen eine Gesamtlänge von bis zu 57,5cm.
Der recht kleine, hohe Kopf geht unvermittelt in den Rumpf über.
Die Hautoberfläche ist mit glatten Hornschuppen bedeckt. Die Körper der erwachsenen Tiere haben eine variable Grundfärbung aus oberseits Braun-, Grau-, Gelb-, Bronze- oder Kupfertönen. Diese Färbung ist durchsetzt mit mehr oder weniger deutlichen dunklen Punkten und Linien oder auch zeichnungslos. Die Bauchseite ist bleigrau bis schwarz.

Lebensraum

Die Art hat keine besonderen Ansprüche an einen bestimmten Lebensraum. Sie gilt als KUlturfolger.
Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Navktschnecken, Regenwürmern und unbehaarten Raupen. Sie schreckt aber auch nicht vor Kanibalismus zurück.

Vorkommen

Sie kommt in gesamt Europa vor mit Ausnahme:
Anguis colchica - Östliche Blindschleiche: vornehmlich Osteuropa bis nach Russland. Nordküste der Türkei und Bereich zwischen Schwarzem und Kaspischen Meer.
Anguis veronensis - Italienische Blindschleiche: gesamt Italien.
Anguis graeca - Griechenland Festland mit Ausnahme dem Küstenstreifen Richtung Türkei
Anguis cephallonica - am Peloponnes

Synonyme u.a.

Anguis eryx | Linnaeus, 1758
Anguis gamma | Roubieu, 1825
Anguis orvet | Lacépède, 1789
Anguis vittatus | Gravenhorst, 1832
Dorfia punctata | Gray, 1839

Verbreitung im Land-Salzburg

MK-929: Oberösterreich, Salzkammergut, Bad Goisern, Auffahrt zum Pötschenpaß, 13.66° östl. L., 47.61° nördl. Br., 775.0 m SeehöheMK-6.7: Salzburg, Flachgau, Kasern, 13.06° östl. L., 47.83° nördl. Br., 435.0 m SeehöheMK-6.9121: Salzburg, Leogang, Schwarzleotal, Hundalm, 12.67° östl. L., 47.42° nördl. Br., 1155.0 m SeehöheLH0019-46: AT,Salzburg,Elsbethen, 13.08° östl. L., 47.76° nördl. Br., 449.0 m SeehöheLH0019-50: AT,Salzburg,Elsbethen, 13.08° östl. L., 47.76° nördl. Br., 449.0 m SeehöheMK-7540: Salzburg, Osterhorngruppe, Gennerhorn, Südost-Seite, nahe Genneralm, 13.31° östl. L., 47.67° nördl. Br., 1366.0 m SeehöheLH0019-943: ATSalzburg,Gaisberg,Rauchenbichl, 13.10° östl. L., 47.77° nördl. Br., 861.0 m SeehöheMK-20737: Salzburg, Stadt Salzburg, Aigen, Schwanthalerstraße, 13.07° östl. L., 47.78° nördl. Br., 437.0 m SeehöheMG0074-Z53260: AT, Salzburg, Salzburg Stadt, Gaisbergrundwanderweg, 13.10° östl. L., 47.79° nördl. Br., 1000.0 m SeehöheMK-Z64909: Salzburg, Stadt Salzburg, Gnigl, Schillinghofstraße, Ecke Bundschuhstraße, 13.06° östl. L., 47.81° nördl. Br., 440.0 m SeehöheMK-Z65476: Salzburg, Tennengau, Salzachtal, Hallein, Taxach, Nähe Mazda Frankl, 13.06° östl. L., 47.71° nördl. Br., 459.0 m SeehöheGH00164-Z65918: Salzburg, Saalfelden, nord, Steinalm, Hüttenbereich, 1250m, 12.87° östl. L., 47.44° nördl. Br., 1250.0 m SeehöheMK-Z67394: Salzburg, Stadt Salzburg, Aigen, Bahnunterführung, 13.08° östl. L., 47.78° nördl. Br., 425.0 m SeehöheGH00164-Z78713: AT, Sbg, Pinzgau, Saalfelden nord, Stoißen, Eingang Buchweißbachgraben, 740 m - Z2, 12.83° östl. L., 47.46° nördl. Br., 725.0 m SeehöheMK-Z87850: Salzburg, Stadt Salzburg, Kapuzinerberg, Dobler-Weg, F4, 13.06° östl. L., 47.80° nördl. Br., 570.0 m SeehöheMK-Z89762: Salzburg, Tennengau, Salzachtal, Hallein, Taxach, Brücke Königseeache, 13.06° östl. L., 47.72° nördl. Br., 439.0 m SeehöheMK-Z89989: Salzburg, Stadt Salzburg, Brücke Alterbach - Siedlerstraße, 13.07° östl. L., 47.82° nördl. Br., 435.0 m SeehöheGH00164-Z91461: Salzburg, Saalfelden, Ramseidergraben, Trebesinerweg, 890m, 12.86° östl. L., 47.41° nördl. Br., 890.0 m SeehöheGH00164-Z95546: AT, Sbg, Pinzgau, Saalfelden nord, Kalmbachgraben, Brücke - Z2, 12.86° östl. L., 47.44° nördl. Br., 915.0 m SeehöheGH00164-Z95548: AT, Sbg, Pinzgau, Saalfelden nord, Steinalmweg Abzweig. Einsiedelei, 1100m - Z2, 12.86° östl. L., 47.44° nördl. Br., 1100.0 m SeehöheGH00164-Z95549: Salzburg, Saalfelden nord, zur Steinalm, Kuhloch, 1000m, 12.85° östl. L., 47.43° nördl. Br., 1000.0 m SeehöheGH00164-Z95550: AT, Sbg, Pinzgau, Saalfelden nord, Kalmbachgraben, um Furt, 950m - Z2, 12.87° östl. L., 47.44° nördl. Br., 950.0 m Seehöhe
Anguis fragilis
Anguis fragilis, Westliche Blinfschleiche
11.04.2011 | AT | Salzburg | Pinzgau / Saalfelden nord; Steinalmweg, 1050m
Bild: Guntram HuflerBestimmung: Guntram Hufler
Anguis fragilis