Hygromia cinctella

Hygromia cinctella (Draparnaud, 1801)Kantige Laubschnecke

Taxonomie / Verschiedenes / Mollusca / Hygromia cinctella

Aussehen

Das Gehäuse misst erwachsen 6-7 mm in der Höhe und 10 bis 12 mm in der Breite.
Es ist hoch-kegelförmig, und es sind 5-6 Umgänge mit sehr flacher Naht vorhanden, die regelmäßig zunehmen. Die Umgänge sind an der Peripherie gekantet, die Ober- und Uterseite sind leicht gewölbt.

Lebensraum

Die Art bewohnt meist offene Habitate in der Kraut- und Strauchschicht, wie Heckenreihen und Obstgärten bis in Höhen von etwa 900m.

Vorkommen

Europaweit bis an die Küsten der Nord- und Ostsee. Auch auf den Britischen Inseln. Kauam Vorkommen auf der Ibewrischen Halbinsel.
Durch Verschleppung erreichte sie aber auch schon Neuseeland und Nordamerika.

Synonyme u.a.

Helix chelydea | Westerlund, 1889
Helix cinctella | Draparnaud, 1801
Helix ecarinata | Paulucci, 1878
Helix interrupta | Bonelli, 1872

Verbreitung im Land-Salzburg

GH00164-Z94174: AT, Sbg, Pinzgau, Saalfelden nordwest, Euring, Friedlbrunn - Z2, 12.82° östl. L., 47.45° nördl. Br., 710.0 m SeehöheGH00164-Z96539: AT, Sbg, Pinzgau, Weißbach b. Lofer, Frohnwies süd, 675m - Z2, 12.75° östl. L., 47.51° nördl. Br., 675.0 m SeehöheGH00164-Z96540: Salzburg, Saalfelden, Kalmbachgraben, Bassin, 12.86° östl. L., 47.44° nördl. Br., 900.0 m SeehöheGH00164-Z96542: AT, Sbg, Pinzgau, Saalfelden nord, Kalmbachgraben, um Furt, 950m - Z2, 12.87° östl. L., 47.44° nördl. Br., 950.0 m Seehöhe
Hygromia cinctella(Gehäuse)
Hygromia cinctella (Gehäuse), Kantige Laubschnecke
19.05.2024 | AT | Salzburg | Pinzgau / Saalachtal; Weißbach b. Lofer; Frohnwies; 690m
Bild: Guntram HuflerBestimmung: Guntram Hufler (mit Unterstützung der KI in Observation.org)
Hygromia cinctella(Gehäuse)Hygromia cinctella(Gehäuse)