Polyporus squamosus Schuppiger Stielporling
Aussehen
Der Hut wird mit 10-30cm, manchmal bis 60cm sehr groß.
Er entfaltet sich zunächst flach fächerförmig, wölbt sich später trichterförmig und erscheint in der Draufsicht meist nierenförmig. Die Oberseite ist gelblich, später blass braun gefärbt und mit konzentrischen, anliegenden und braunen Schuppen bedeckt.
Der dickfleischige, kurze und gedrungene Stiel misst im Durchmesser 2–6 cm. Er ist meist seitlich am Substrat angewachsen, seltener zentralständig.
Der Schuppige Porling ist jung essbar, sein kulinarischer Wert wird aber eher als gering eingestuft. Im Alter wird er ungenießbar.
Lebensraum
Der Pilz kommt auf Stämmen von verletzten Laubbäumen vor und verursacht eine Weißfäule, d. h., er baut im Holz bevorzugt das Lignin ab.
Vorkommen
Von der Iberischen Halbinsel über gesamt Europa mit Ausnahme Mittel- und Süditalien und dem Balkan. Die östliche Verbreitung endet etwa mit den Grenzen der Baltischen Staaten zu Russland und Ukraine.
Er ist aber auch im Norden der USA bekannt.
Flugzeit
Wachstum der Fruchtkörper:
Mai - Juni
Synonyme u.a.
Cerioporus squamosus |