Coloeus monedula (Linnaeus, 1758)Dohle
Aussehen
Dieser mittelgroße Rabenvogel erreicht eine Körperlänge von 33–40cm.
Er besitzt einen stämmigen, kräftigen Schnabel sowie relativ kurze Beine. Der Schwanz ist im Gattungsvergleich mittellang und leicht gerundet. Die Flügel sind rund, schwach gefingert und fallen im angelegten Zustand leicht hinter den Schwanz zurück.
Nasalborsten, Stirn, Vorderscheitel, Augengegend, Wangen und das Kinn bis hinab zur Kehle sind bei adulten Dohlen schwarz. Die schwarze Kopfplatte schimmert metallisch blau oder violett. Der hintere Scheitel, der Hinterkopf, der Nacken und die Ohrdecken kontrastieren durch ihre hell- bis schiefergraue Färbung.
Lebensraum
Das Angebot an potentiellen Nistplätzen und geeigneten Flächen zur Nahrungssuche beeinflussen die Habitatwahl der Dohle.
Als überwiegender Höhlenbrüter ist sie in ihrem Lebensraum zumindest in der Brutzeit stark auf Altholzbestände mit Spechthöhlen, auf Felslöcher oder auf Gebäude mit ausreichend Nischen angewiesen. Steinbrüche, Felsküsten, Siedlungen mit altem Gebäudebestand, mittelalterliche Kirchen sowie Parks und Gehölze mit großen, alten Bäumen sind deshalb häufig von der Dohle genutzte Bruthabitate.
Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet umfasst ganz Europa (bis ins Mittelmeer) und fast die gesamte gemäßigte Westpaläarktis von Zentralasien bis Nordafrika.
Synonyme u.a.
Coelus monedula | (Linnaeus, 1758)
Corvus monedula | Linnaeus, 1758 [so in NKIS]