Grus grus

Grus grus (Linnaeus, 1758)Eurasischer Kranich

Aussehen

Der große Vogel erreicht eine Höhe von 110-130cm. Die Flügelspannweite beträgt etwa 220-245cm.
Kopf- und Halszeichnung sind schwarz-weiß und die federlose Kopfplatte ist rot. Der keilförmige, schlanke Schnabel ist über zehn Zentimeter lang. Das Gefieder hat, abgesehen vom Kopf, eine hellgraue Färbung in vielen Abstufungen.

Lebensraum

Die bevorzugten Lebensräume sind Feuchtgebiete der Niederungen wie beispielsweise Nieder- und Hochmoore, Bruchwälder, Seeränder, Feuchtwiesen und Sumpfgebiete.
Zur Nahrungssuche finden sich die Tiere auf extensiv bewirtschafteten landwirtschaftlichen Kulturen wie Wiesen und Feldern, Feldsäumen, Hecken und Seeufern ein.
Für die Rast nutzen sie weite und offene Flächen wie Äcker mit Getreidestoppeln.

Vorkommen

Die Brutgebiete des Kranichs liegen im Nordosten Europas und im Norden Asiens. Die Flüsse Weser und Aller markieren die westliche, der 51. Breitengrad die südliche Grenze des Verbreitungsgebietes. In Fenoskandien ist er bis zum Nordcap flächendeckend anzutrteffen.

Als Zugvogel werden große Wanderungen im Herbst und im Frühjahr unternommen. Überwinterungsstandorte sind u.a. Spanien, Nordafrika, an Euphrat und Tigris oder auch Indien.

Gefährdung

In West- und Osteuropa nehmen die Bestände wieder zu (2025).

Synonyme u.a.

Ardea grus | Linnaeus, 1758
Grus cinereus | Bechstein
Grus communis | Bechstein
Grus lilfordi | Sharp, 1894
Megalornis grus | (Linnaeus, 1758)

Verbreitung im Land-Salzburg

MK-Z41928: Salzburg, Flachgau, St. Georgen, Weidmoos, 12.94° östl. L., 48.02° nördl. Br., 427.5 m Seehöhe
Grus grus
Grus grus, Eurasischer Kranich
06.06.2017 | FIN | nördlich von Puumula, 30m
Bild: Guntram HuflerBestimmung: Guntram Hufler
Grus grus