Mitopus morio (Fabricius, 1779)Gemeiner Gebirgsweberknecht
Aussehen
Die Körperlänge beträgt 4–8 mm, wobei die Weibchen deutlich größer werden als die Männchen.
Die Beinlänge ist sehr variabel und kann zwischen 20 und 50mm betragen. Tiere aus dem Gebirge sind deutlich kurzbeiniger.
Die Grundfarbe kann von weiß über gelblich und grau bis hin zu braunrot oder schwarz reichen. Die Zeichnung ist ebenfalls variabel, auf dem Rücken befindet sich eine mehrfach eingeschnürte dunkle Sattelzeichnung.
Es gibt Verwechslungsarten wie etwa Phalangium opilio oder Mitopus glacialis.
Lebensraum
Er besiedelt verschiedene Biotope im Flach- und Bergland, lebt aber vor allem zwischen niedriger Vegetation oder in der Laubstreu von Wäldern, die bevorzugt schattig und weder besonders feucht noch trocken sind.
Auch Moore, Wiesen und Gärten werden besiedelt.
Vorkommen
Die Art ist in Mittel- und Nordeuropa weit verbreitet. Es gibt aber aich Funde aus den Pyrenäen oder auch den Abruzzen.
Synonyme u.a.
Mitopus alpinus | Simon, 1879
Mitopus montanus | (Banks, 1893)
Mitopus scaber | Roewer, 1912
Oligolophus alpinus | Simon, 1879
Oligolophus kulczynskii | Strand, 1900
Oligolophus montanus | Banks, 1893
Oligolophus palliatus | Simon, 1879
Oligolophus vagans | Strand, 1900
Opilio acanthopus | Rossi, 1847
Opilio affinis | Koch, 1839
Opilio alpinus | Herbst, 1799
Opilio canescens | Koch, 1839
Opilio fasciatus | Koch, 1835
Opilio grossipes | Herbst, 1799
Opilio petrensis | Koch, 1861
Opilio rhododendri | Koch, 1869
Opilio scabripes | Walker, 1860
Opilio serripes | Koch, 1839
Phalangium alpinum | (Herbst, 1799)
Phalangium palliatum | Latreille, 1798
Phalangium urnigerum | Hammer, 1804
Phalangium urnigerum | Meade, 1855