Chelifer cancroides (Linnaeus, 1758)Bücherskorpion
Aussehen
Die Körperlänge beträgt zwischen 2,5 und 4,5mm.
Der braune Vorderkörper geht ohne eine Verschmälerung gleichmäßig in den Hinterkörper über. Die quergestreift aussehenden Rückenplatten des Hinterkörpers sind durch eine feine Längslinie in der Mitte geteilt.
Lebensraum
Bücherskorpione bevorzugen eher trockene Örtlichkeiten und verstecken sich in engen Spalträumen. Man trifft sie unter der Rinde toter Kiefern, in Bienenstöcken, alten Vogelnestern, Stallungen, Schuppen und in Wohnungen des Menschen an. Hier gehören beispielsweise lose Tapeten und verstaubte Bücher oder Akten zu ihren Aufenthaltsorten.
Vorkommen
Er ist in Mitteleuropa zwar weit verbreitet, doch begegnet man nur gelegentlich einzelnen Exemplaren. Wahrscheinlich infolge von Verschleppung durch den Menschen kommt die Art weltweit vor. Häufiger tritt sie in Bibliotheken, Museen und herbarischen Sammlungen auf.
Synonyme u.a.
Acarus cancroides | Linnaeus, 1758
Chelifer granulatus | C.L.Koch
Chelifer hermannii | Leach, 1817