Argiope bruennichi

Argiope bruennichi (Scopoli, 1772)Wespenspinne

Taxonomie / Verschiedenes / Arachnida / Argiope bruennichi

Aussehen

Die weiblichen Wespenspinnen erreichen eine Körperlänge von bis zu 25mm. Die Männchen sind mit etwa 6mm deutlich kleiner und ähneln dem Weibchen kaum.
Unverwechselbar ist bei den Weibchen das gelb-weiß gestreifte Hinterleib, das mit schwarzen Querbändern wespenähnlich gezeichnet ist und der silbrig-weiß behaarte Vorderleib.

Lebensraum

Sie bevorzugt sonnige, offene Standorte mit niedriger bis halbhoher Vegetation und hoher Heuschrecken-Population auf trockenem wie feuchtem Untergrund; z. B. Trockenrasen, lückig bewachsenes Ödland oder Feuchtwiesen.

Vorkommen

Ursprünlich war die Art fast ausschließlich in Südeuropa beheimatet. Mit der fortschreitenden Klimaerwärmung ist sie nun aber bereits in fast allen europäischen Ländern bekannt.
Das Gift dieser Spinne ist für den Menschen ungefährlich. Die Giftklauen sind in der Regel zu kurz, um die menschliche Haut durchdringen zu können.

Flugzeit

Ab Mai findet man Jungspinnen. Von Juli bis August ist das stärkste Aufkommen. Weibliche Tiere findet man aber noch bis in den Oktober.

Verbreitung im Land-Salzburg

GH00164-Z65944: AT, Sbg, Pinzgau, Saalfelden süd, Gruber, Trockenrasen ost, 740m - Z3, 12.82° östl. L., 47.40° nördl. Br., 740.0 m SeehöheGH00164-Z76241: AT, Sbg, Pinzgau, Saalfelden süd, Gruber, um Hof, 740m - Z3, 12.82° östl. L., 47.40° nördl. Br., 740.0 m SeehöheMK-5729: Salzburg, Flachgau, Eugendorf, Sophiensiedlung, 13.10° östl. L., 47.85° nördl. Br., 585.0 m SeehöheMK-7490: Salzburg, Flachgau, Eugendorf, Sophiensiedlung, Wassergraben, 13.10° östl. L., 47.85° nördl. Br., 559.0 m SeehöheNN0070-Z4241: Salzburg, Flachgau, Mattsee Umgebung, Straße Richtung Schleedorf, 13.10° östl. L., 47.96° nördl. Br., 540.0 m SeehöheMK-Z8594: Salzburg, Flachgau, Eugendorf, Sophiensiedlung, 13.10° östl. L., 47.85° nördl. Br., 585.0 m SeehöheMK-26732: Salzburg, Stadt Salzburg, Sam, Sam Moos, 13.07° östl. L., 47.82° nördl. Br., 434.0 m SeehöheGP0035-Z35235: Oberösterreich, Gmunden, Reindlmühl, Kirche, 13.71° östl. L., 47.89° nördl. Br., 532.0 m SeehöheEE00157-Z41798: Salzburg, Flachgau, St. Pantaleon, Lindenweg, 12.89° östl. L., 48.01° nördl. Br., 440.0 m SeehöheMK-29877: Salzburg, Flachgau, Hallwang, Zilling, Talübergang, 13.10° östl. L., 47.85° nördl. Br., 541.0 m SeehöheMK-29918: Salzburg, Flachgau, Elixhausen, Ursprunger Moor Ost, 13.06° östl. L., 47.88° nördl. Br., 560.0 m SeehöheEE00157-Z57608: Salzburg, Flachgau, St. Pantaleon, Lindenweg, 12.89° östl. L., 48.01° nördl. Br., 440.0 m SeehöheEE00157-Z58156: Salzburg, Flachgau, St. Pantaleon, Lindenweg, 12.89° östl. L., 48.01° nördl. Br., 440.0 m SeehöheMK-Z64569: Salzburg, Flachgau, Thalgau 3/2-3/3, 13.24° östl. L., 47.83° nördl. Br., 585.0 m SeehöheMK-Z64571: Salzburg, Flachgau, Thalgau 3/2-3/3, 13.24° östl. L., 47.83° nördl. Br., 585.0 m SeehöheMK-Z70148: Salzburg, Tennengau, Salzachtal, Puch, Schloss Urstein, Salzachufer, 13.08° östl. L., 47.72° nördl. Br., 447.0 m SeehöheMK-Z70454: Salzburg, Tennengau, Golling, rund um den Rabenstein, var 1, F1, 13.18° östl. L., 47.59° nördl. Br., 549.0 m SeehöheMK-Z75869: Salzburg, Flachgau, St. Georgen, Weidmoos, Parkplatz Umgebung, 12.94° östl. L., 48.01° nördl. Br., 429.0 m SeehöheMK-Z87897: Salzburg, Flachgau, St. Georgen, Weidmoos, Parkplatz Umgebung, 12.94° östl. L., 48.01° nördl. Br., 429.0 m SeehöheMK-Z89939: Salzburg, Stadt Salzburg, Sam, Sam Moos, Radweg oberhalb Moos, 13.07° östl. L., 47.83° nördl. Br., 450.0 m Seehöhe
Argiope bruennichi(♀, Rückenansicht)
Argiope bruennichi (♀, Rückenansicht), Wespenspinne
06.08.2020 | AT | Salzburg / Pinzgau / Saalfelden süd; Gruber; Trockenrasen ost; 740m
Bild: Guntram HuflerBestimmung: Guntram Hufler
Argiope bruennichi(♀, Rückenansicht)Argiope bruennichi(♀; Ventralansicht)