Araniella cucurbitina od. opisthographa

Araniella cucurbitina od. opisthographa (Clerck, 1757)Kürbisspinne

Taxonomie / Verschiedenes / Arachnida / Araniella cucurbitina od. opisthographa

Aussehen

Die beiden Spinnenarten sind sich äußerlich so ähnlich, dass man einen Artunterschied nur unter dem Mikroskop bei Betrachtung der Genitalia erkennen kann.
Die Weibchen erreichen eine Größe von etwa 6mm, die Männchen sind mit etwa 4mm wesentlich kleiner. Der Hinterleib ist glänzend gelblich-grün gefärbt und auf beiden Seiten der Mittellinie befinden sich vier bis fünf grubige Vertiefungen, die dunkel gefärbt sind. Das Vorderkörper und die Beine sind grünlich-braun, die Beine weisen viele lange, kräftige, dunkle Borsten auf.

Lebensraum

Man findet sie in Nadelwäldern und Waldrändern, in Gebüschen und Hecken, aber auch in Offenlandbiotopen wie Brachen, Ruderalfluren, Feldern, Wiesen, Mooren und Sümpfen.

Vorkommen

Gesamt Europa von Südspanien bis an den Polarkreis.

Synonyme u.a.

Aranea cucurbitina | Linnaeus, 1758
Araneus cucurbitinus | (Clerck, 1757)
Araniella cossoni | (Simon, 1885)
Araniella cucurbitina | (Linnaeus, 1758) [so in NKIS]

Verbreitung im Land-Salzburg

GH00164-Z96513: AT, Sbg, Pinzgau, Saalfelden nord, Bürgerau, Eckwiese Hinterlehen, 840m - Z2, 12.86° östl. L., 47.43° nördl. Br., 840.0 m Seehöhe
Araniella cucurbitina od. opisthographa
Araniella cucurbitina od. opisthographa, Kürbisspinne
08.05.2025 | AT | Salzburg | Pinzgau / Saalfelden nord; Bürgerau; Eckwiese nach Hinterlehen; 800m
Bild: Guntram HuflerBestimmung: Guntram Hufler
Araniella cucurbitina od. opisthographa