Distelfalter
Distelfalter
Vanessa cardui
Linnaeus, 1758
Aussehen

Die Raupen dieses Falters werden ca. 40 Millimeter lang.
Sie haben auf jedem Segment einen Dornenring mit sich verästelnden Dornen. Ihre Körpergrundfärbung ist   hell gelbliche bis grünbraun. Diese ist von einem feinen, sehr variablen dunklen Muster gezeichnet. Der Rücken und/oder die Segmentringe zwischen den Dornen sind meist mit mehr gelb gefärbt, die Basis der Dornen ist meist rötlich.
Es gibt aber auch sehr helle Raupen, die sehr viel Weiß in ihrer Färbung aufweisen.

Lebensraum

Sie ernähren sich von den vielfältigsten Gewächsen, weshalb der Falter auch fast überall angetroffen werden kann. Es muss nur trocken und warm sein.

Vorkommen

Afrika - in Europa als Wanderfalter.

Flugzeit

Der Falter wandert alljährlich aus Nordafrika kommend über unterschiedliche Routen (Spanien, die großen Mittelmeerinseln, Balkan) in Europa ein. Sie erreichen im Norden Irland aber auch Dänemark und Südschweden.
Über das Jahr werden laufend neue, sich überlappende Generationen gebildet. Ein Nachweis, dass der Falter sodann in Mittel- oder Südeuropa bereits eine überwinternde Generation bilden kann, ist nicht erbracht.

Distelfalter

20.08.2016 || Ö/Sbg/Pinzgau/M.Alm-Hinterthal; Gahbühel; 1600m || Ausschnitt / Originalbild 4,89 MB (4288 x 2848)
Raupe Vaenssa cardui (Distelfalter) || Eigenbestimmung

Distelfalter