Tholera decimalis (Raupe)

Tholera decimalis (Raupe) (Poda, 1761)Weißgerippte Lolcheule

Taxonomie / Lepidoptera (Raupen) / Raupen-Noctuidae / Tholera decimalis (Raupe)

Aussehen

Jüngere Raupen sind zunächst grünlich gefärbt und ändern ihre Farbe mit zunehmender Entwicklung in glänzend bräunliche Tönungen. Rücken- und Nebenrückenlinien sind gelbbraun.

Lebensraum

Hauptlebensraum sind grasige Hänge, Gärten sowie Wiesen- und Weideland.

Vorkommen

Die Art ist in Europa weit verbreitet und kommt auch in Kleinasien, dem westlichen Zentralasien, in Südsibirien sowie in Nordafrika vor.

Flugzeit

Raupen findet man ab September. Sie ernähren sich von den Wurzeln verschiedener Gräser, unter anderem eben auch des Lolch.
Die Überwinterung erfolgt als Raupe. Im Frühjahr geht das Wachstum weiter, ehe sie sich im Juli verpuppt.
Der nachtaktive Falter erscheint dann in den Monaten August und September.

Synonyme u.a.

Phalaena (Geometra) decimalis | Poda, 1761 [Originalkombination]
Bombyx popularis | Fabricius,1775
Bombyx lolii | Esper, 1785
Phalaena typicoides | Donovan, 1811
Tholera popularis nervosa | Zerny, 1927

Tholera decimalis (Raupe)

19.05.2021 | AT | Sbg., Pinzgau, Saalfelden süd, Gruber um Hof; 740m
Tholera decimalis Raupe (Weißgerippte Lolcheule) | pic. & det.: E. Moßhammer; conf.: eigen

Tholera decimalis (Raupe)