Malacosoma alpicola (Raupe)

Malacosoma alpicola (Raupe) (Staudinger, 1870)Alpen-Ringelspinner (Raupe)

Taxonomie / Lepidoptera (Raupen) / Raupen-Lasiocampidae / Malacosoma alpicola (Raupe)

Aussehen

Diese, farblich auffallende Raupe erreicht eine Länge von 60-65mm.

Am Rücken zieht sich eine weiße Linie ununterbrochen durch. Daneben kann man breite schwarze, an den Rändern etwas orange gefärbte Längslinie erkennen. Seitlich zieht sich eine leuchtend blaue Linien, die aber schwarz durchbrochen hin. Außerdem trägt die Raupe bis zu 10mm lange, feine Haarbüschel.

Lebensraum

Sie leben an feuchten alpinen Wiesen oberhalb der Baumgrenze.

Sie ernähren sich von sehr vielen unterschiedlichen Pflanzen, wie Rosengewächse, wie z.B. Alpen-Frauenmantel, Gold-Fingerkraut, Echtes Mädesüß und Brombeere.

Vorkommen

Zentral- und Südalpen häufig.

Flugzeit

Die Raupen kann man zwischen Mitte Mai und Mitte Juni antreffen.

Verbreitung im Land-Salzburg

MK-12000: Salzburg, Hohe Tauern, Rauriser Tal, Tour auf den Kalkbretterkopf, F2, 13.01° östl. L., 47.11° nördl. Br., 1799.0 m SeehöheBIO0061-447371: A, Salzburg, Zell am See, Fusch an der Großglocknerstraße: Großglocknerstraße, Naßfeld, oberes Naßfeld, 12.82° östl. L., 47.12° nördl. Br., 2250.0 m SeehöheBIO0061-1402322: A, Salzburg, Zell am See, Fusch an der Großglocknerstraße: Großglocknerstraße, Naßfeld, oberes Naßfeld, 12.82° östl. L., 47.12° nördl. Br., 2250.0 m SeehöheBIO0061-1409128: AT, Salzburg, Zell am See, Dienten: Erichh, 13.04° östl. L., 47.40° nördl. Br., 1575.0 m SeehöheBIO0061-GE - F6017: AT, Salzburg, Zell am See, Dienten: Erichh, 13.04° östl. L., 47.40° nördl. Br., 1575.0 m SeehöheMKLit-Z92418: PF3, 12.75° östl. L., 47.53° nördl. Br., 1139.0 m Seehöhe
Malacosoma alpicola (Raupe)

06.06.2015 || Ö / Sbg / Pinzgau / Saalfelden Nord; Steinalm; 1300m || Ausschnitt / Originalbild 5,37MB (4288 x 2848)
Raupe Malacosoma alpicola (Alpen-Ringelspinner) || Bestimmung: lepiforum.de/Jürgen Quack

Malacosoma alpicola (Raupe)