Chorthippus biguttulus

Chorthippus biguttulus (Linnaeus, 1758)Nachtigall-Grashüpfer

Taxonomie / Orthoptera / Caelifera / Gomphocerinae / Chorthippus biguttulus

Aussehen

Die Weibchen erreichen eine Länge von 16 - 21mm, die Männchen lediglich 13 - 16mm.
Die Art variiert in der Färbung beträchtlich von braun, grau, grün bis rötlich. die Halsschild-Seitenkiele sind hell und stark geknickt. Meist sind sie auch noch dunkel gesäumt. Die Flügel überragen die Hinterknie um 2-3mm. Die Vorderflügel der Männchen sind stark ausgebuchtet und der stark geschwungene Flügelvorderrand ist ein gutes Unterscheidungsmerkmal zu anderen, ähnlichen Arten.

Die Seiten des Abdomens erscheinen meist senkrecht schwarz-hell gestreift. Die Hinterleibsspitze ist bei den Männchen meist rötlich gefärbt.



Die Art ist optisch fast nicht von Ch. brunneus (Brauner Grashüpfer) und Ch. mollis (Verkannter Grashüpfer) zu unterscheiden. Die Gesänge der Männchen sind aber unterschiedlich.

Lebensraum

Wärmeliebende Art, weshalb sie auch häufig auf Trockenrasen oder Halbtrockenrasen anzutreffen ist. Waldränder, Brachflächen und auch Kahlschläge. Dichter Bewuchs wird gemieden. In Höhenlagen von 200m - 2000m (wurde aber auch schon vereizelt über 2500m angetroffen).

Vorkommen

Europa und Asien vom Tiefland bis ins Gebirge. Fehlt aber auf den Britischen Inseln.

In Österreich ist die Art flächendeckend anzutreffen (auch in D).

Flugzeit

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Ende Juni - Ende Oktober (Schwerpunkt August)

Larven ab etwa Mitte Mai

Gefährdung

Eine der häufigsten Arten und NICHT gefährdet (2017).

Literatur & Quellen

Die Heuschrecken Deutschlands und Nordtirols - 2016 (Quelle & Meyer Verlag)

  • Die Heuschrecken Österreichs - 2017 (Biologiezentrum Oberösterreich)

Verbreitung im Land-Salzburg

LH0019-450: AT,Salzburg,Fuschl am See,13.18.008, 13.30° östl. L., 47.80° nördl. Br., 742.0 m SeehöheLH0019-452: AT,Salzburg,Fuschl am See,13.18.008, 13.30° östl. L., 47.80° nördl. Br., 742.0 m SeehöheLH0019-451: AT,Salzburg,Fuschl am See,13.18.008, 13.30° östl. L., 47.80° nördl. Br., 742.0 m Seehöhezobodat-6582610: AUT, Salzburg, Prossau O Bad Gastein, 13.21° östl. L., 47.10° nördl. Br., 1271.0 m Seehöhezobodat-6582760: AUT, Salzburg, Unterhofalm, N Filzmoos, 13.53° östl. L., 47.46° nördl. Br., 1300.0 m Seehöhezobodat-6727453: AUT, Salzburg, Muhr (Lungau), 13.49° östl. L., 47.10° nördl. Br., 1330.0 m Seehöhezobodat-6727455: AUT, Salzburg, Muhr (Lungau), 13.49° östl. L., 47.10° nördl. Br., 1330.0 m Seehöhezobodat-6727456: AUT, Salzburg, Oberalm, 13.09° östl. L., 47.69° nördl. Br., 505.0 m SeehöheMK-15134: Salzburg, Stadt Salzburg, Mülln, Mönchsberg, MK-F8, 13.03° östl. L., 47.80° nördl. Br., 487.0 m SeehöheMK-15135: Salzburg, Tennengau, Golling, rund um den Rabenstein, F9, 13.18° östl. L., 47.59° nördl. Br., 555.0 m SeehöheMK-15768: Salzburg, Gosaukamm, Weg zur Hofpürgelhütte, untere Hofalm Umgebung, 13.52° östl. L., 47.47° nördl. Br., 1298.0 m SeehöheMK-28032: Salzburg, Pinzgau, Hinterglemm, Weg zur Saalalm (F5), 12.49° östl. L., 47.36° nördl. Br., 1387.0 m SeehöheGH00164-Z60573: AT, Sbg, Pinzgau, Saalfelden nord, Bachwinkl, unterhalb Aufforstung, 860m - Z2, 12.85° östl. L., 47.44° nördl. Br., 860.0 m SeehöheMK-Z70071: Salzburg, Hohe Tauern, Gasteinertal, Dorfgastein, von den Paarseen nach Dorfgastein, F7, 13.11° östl. L., 47.25° nördl. Br., 1465.0 m SeehöheMK-Z70443: Salzburg, Tennengau, Golling, rund um den Rabenstein, F9, 13.18° östl. L., 47.59° nördl. Br., 555.0 m SeehöheMK-Z74307: Salzburg, Flachgau, Thalgau 5/8, 13.25° östl. L., 47.87° nördl. Br., 762.5 m SeehöheGH00164-Z95461: AT, Sbg, Pinzgau, Saalfelden süd, Gruber, Feuchtwiese west, 740m - Z3, 12.82° östl. L., 47.40° nördl. Br., 720.0 m Seehöhe
Chorthippus biguttulus(♂)
Chorthippus biguttulus (♂), Nachtigall-Grashüpfer
17.08.2014 | AT | Salzburg | Pinzgau / Saalfelden nord; um Kuhloch; 900m
Bestimmung: undefined
Chorthippus biguttulus(♂)Chorthippus biguttulus(♀)