Libelloides coccajus (Denis & Schiffermüller), 1775Libellen-Schmetterlingsshaft
Aussehen
Die Tiere erreichen eine Flügelspannweite von 42-55mm.
Ihre Vorderflügel sind am Vorderrand bis weit zur Spitze hin und um den Flügelansatz zitronengelb. Zwischen den beiden gelben Flecken sitzt ein schwarzer Fleck. Der restliche Flügel ist durchsichtig, nur das Adernetz ist tiefschwarz.
Die Hinterflügel sind am Ansatz und an Teilen des Randes schwarz, sonst zitronengelb. Der Körper ist schwarz. Die langen schwarzen Fühler sind an den Enden verdickt.
Lebensraum
An trocken-warmen Hängen mit offener Vegetation, gelegentlich auch im Bereich von Geröllfeldern.
Vorkommen
Hauptsächlich in Südeuropa (Italien, Südfrankreich, nördl. und südl. der Pyrenäen). Keine Vorkommen am Balkan.
Die Art trifft man aber infolge der Klimaerwärmung immer öfter auch in Mitteleuropa an - bis etwa Mitte Deutschlands. Auch in Österreich gibt es bereits einige Sichtungen (2025).
In Europa gibt es 3 verschieden Arten. Weltweit etwa 400.
Flugzeit
Synonyme u.a.
Ascalaphus coccajus | (Denis & Schiffermüller) 1775
Ascalaphus guttulatus | A.Costa, 1855
Ascalaphus meridionalis | Charpentier, 1825
Libellula spuria | Schäffer, 1763
Papilio coccajus | (Denis & Schiffermüller) 1775