Neocochylis dubitana

Neocochylis dubitana (Hübner, [1799])Korbblüten-Samenwickler

Taxonomie / Lepidoptera / Tortricidae / Tortricinae / Cochylini / Neocochylis dubitana

Aussehen

Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 11 - 16mm.

Der Kopf ist weiß, der Thorax dunkelgrau. Die Vorderkante der Vorderflügel ist leich gebogen. Die Grundfärbung ist weißgrau und an der Vorderkante sind dunkle Sprenkelungen. Der Flügelansatz und die Enden sind dunkelbraun bis schwarz. In geschlossener Haltung ergibt sich in großer, dunkler Fleck in der Mitte der Flügel.

Lebensraum

Die Raupen fressen im Inneren von Pflanzenstängeln. Bevorzugt werden Asteraceen (Habichtskräuter, Goldrute, Jakobs-Kreuzkraut und verschiedene Disteln).

Vorkommen

Von Europa ostwärts bis nach China. Vorkommen aber auch in Nordamerika.

Flugzeit

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Mai - August

es bilden sich zwei überlappende Generationen

Synonyme u.a.

Tortrix dubitana | Hübner, 1799 [Originalkombination]
Cochylis dubitana | (Hübner, [1799]) [bis Brown et al. (2019) übliche Kombination]
Tortrix ambiguana | Froelich, 1828
Lobesia baseirufana | Bruand, 1850
Simaethis albidana | Walker, 1866
Simaethis winniana | Kearfott, 1905

Verbreitung im Land-Salzburg

GE0017-GE - 0743: Salzburg, Seekirchen am Wallersee Ortsgebiet, 13.12° östl. L., 47.89° nördl. Br., 515.0 m SeehöheGE0017-GE - 0742: Salzburg, Hallwang: Söllheim, 13.08° östl. L., 47.84° nördl. Br., 450.0 m SeehöheGE0017-GE - 0740: Salzburg, Salzburg Stadt: Gneis, Gneiser Moor, 13.03° östl. L., 47.76° nördl. Br., 435.0 m SeehöheGE0017-GE - 0739: Salzburg, Salzburg Stadt: Gneis, Gneiser Moor, 13.03° östl. L., 47.76° nördl. Br., 435.0 m SeehöheGE0017-GE - 0741: Salzburg, Grödig: Fürstenbrunn, 12.99° östl. L., 47.74° nördl. Br., 445.0 m SeehöheGE0017-9565: Salzburg, Salzburg Stadt: Gnigl, Kühberg, 13.08° östl. L., 47.81° nördl. Br., 580.5 m SeehöheGE0017-9564: Salzburg, Grödig: Untersberg, 12.99° östl. L., 47.71° nördl. Br.GE0017-9563: Salzburg, Salzburg Stadt: Gaisbergspitze, 13.11° östl. L., 47.80° nördl. Br., 1287.0 m SeehöheMK-23301: Salzburg, Flachgau, Thalgau 5/102, 13.28° östl. L., 47.81° nördl. Br., 708.0 m SeehöheMK-23302: Salzburg, Flachgau, Thalgau 4/68, 13.28° östl. L., 47.81° nördl. Br., 710.0 m SeehöheBIO0061-GE - F5931: AT, Salzburg, Zell am See, Dienten: Erichh, 13.04° östl. L., 47.40° nördl. Br., 1575.0 m SeehöheBIO0061-1413477: AUT, Salzburg, Zell am See, Maria Alm am Steinernem Meer: Natrun, GE-0172, 12.91° östl. L., 47.39° nördl. Br., 1100.0 m SeehöheBIO0061-Z82921: AUT, Salzburg, Zell am See, Krimml: Wildgerlostal, Trisslalm, TAV08-Zone 2-GROP 03, 12.11° östl. L., 47.19° nördl. Br., 1580.0 m SeehöheGH00164-Z84249: AT, Sbg, Pinzgau, Saalfelden, Stadt, Neubaugasse, Garten, 740 m - Z2, 12.84° östl. L., 47.42° nördl. Br., 740.0 m SeehöheMKLit-Z93008: PF6, 12.78° östl. L., 47.56° nördl. Br., 1370.0 m SeehöheGH00164-Z94868: AT, Sbg, Pinzgau, Saalfelden süd, Gruber, Licht Stallwand ost, 740m - Z3, 12.82° östl. L., 47.40° nördl. Br., 740.0 m Seehöhe
Neocochylis dubitana
Neocochylis dubitana, Korbblüten-Samenwickler
31.07.2023 | AT | Salzburg | Pinzgau / Saalfelden süd; Gruberbauer am Hof; 740m | Licht
Bild: Ernst MoßhammerBestimmung: Guntram Hufler
Neocochylis dubitanaNeocochylis dubitana