Eschenwickler
Eschenwickler
Pseudargyrotoza conwagana
Fabricius, 1775
Aussehen

Der kleine Wickler erreicht eine Flügelspannweite von 11 - 15mm.
die Flügel sind graubraun bis gelblich gefärbt. Etwa in der Mitte des "Rückens" erkennt man einen deutlichen, hellen, flügelübergreifenden Fleck. Der hintere Teil der Flügel trägt oftmals gestreifte Einsprenkelungen.

Lebensraum

Die Raupen fressen an Esche oder Liguster (an den Beeren).
Laubmischwälder, Waldränder, Gärten.

Vorkommen

Nahezu in ganz Europa beheimatet. Ostwärts über Sibirien, China bis Japan.
Der Falter ist in ALLEN Landesteilen Salzburgs (Ö) nachgewiesen!

Flugzeit

Mai - Juli
(denkbar wäre später auch noch eine zweite, unvollständige Generation).
Er ist dämmerungs- und nachtaktiv. Lässt sich von künstlichem Licht anziehen (meine ersten Funde etwa um 22:00 Uhr) 

Gefährdung

Eine Gefährdung ist NICHT bekannt (2016).

Eschenwickler

26.06.2019 || AT || Sbg / Pinzgau / Saalfelden Stadt; Garten; 740m | Licht | Ausschnitt / Originalbild 5,35 MB (5184 x 3456)
Pseudargyrotoza conwagana (k. dt. Name) || det.: eigen

EschenwicklerEschenwicklerEschenwickler