Tannennadelwickler
Tannennadelwickler
Pseudohermenias abietana
Aussehen

Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 14 - 18mm.
Die Vorderflügel sind dunkelbraun bis schwarzbraun gefärbt und sind netzartig mit weißen Flecken bedeckt.

Lebensraum

Die Raupen fressen die jungen Nadeln von Fichte und Tanne, weshalb sich auch die Falter in den Nadelwäldern aufhalten.

Vorkommen

Ganz Europa von der Iberischen Halbinsel über Britische Inseln bis Fenoskandien. Auch auf Sardinien.

Flugzeit

1 Generation: Mai - Juni
Die Raupen findet man ab September. Sie überwintern auch als Raupen in einem Gespinst. Verpuppungszeit ist April/Mai.

Gefährdung

keine Angaben (2022). Aber da die Nahrungspflanzen der Raupen ausreichend vorhanden sind, sollte man davon ausgehen können, dass eine Gefährdung nicht gegeben ist.

Erstbeschreibung

Fabricius, 1787


Literatur & Quellen:


Synonyme u. andere Kombinationen:
Pyralis abietana | Fabricius, 1787 [Originalkombination]
Pseudohermenias hercyniana | Bechstein & Scharfenberg, 1805
Pseudohermenias clausthaliana | (Saxesen, 1840)

Tannennadelwickler

19.05.2022 | AT | Sbg., Pinzgau, Saalfelden Stadt, Garten, 740m; Licht
Pseudohermenias abietana (Tannennadelwickler) | pic. & det.: eigen

TannennadelwicklerTannennadelwickler