Eucosma cana | hohenwarthiana
Aussehen
Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 16 - 24mm.
Die Färbung reicht von graubraun bis gelbbraun. Dunklere, in Längsrichtung verlaufende Stiche ergeben die Flügelsturktur. Eine Bestimmung im Fald bzw. durch Fotos ist nicht möglich. Sicherheit bringt nur eine GU.
E. hohenwathiana hätte angeblich eine etwas kontrastreichere Zeichnung (erkennt man halt nur, wenn man 2 frische Tiere nebeneinader hat!)
Lebensraum
Offene, trockene, buschreiche Habitate. Grasland.
Die Raupen von E. cana bevorzugen als Nahrungspflanze die unterschiedlichsten Distel. Eher weniger verschiedene Flockenblumen.
Bei den Raupen von E. hohenwarteriana ist es umgekehrt. Da werden die Flockenblumen bevorzugt. Weniger die Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare).
Vorkommen
Ganz Europa, ganz Asien bis Japan.
Flugzeit
E. cana: Juni - August
Erstbeschreibung
Haworth, 1811
Denis & Schiffermüller, 1775
29.07.2014 || Ö / Sbg / Pinzgau / Saalfelden; unterh. Schloss Lichtenberg; 850m || Ausschnitt / Originalbild 5,19 MB (4288 x 2848)
Eucosma cana / hohenwarthiana (k. dt. Name) || Bestimmung: Sabine F.