Notocelia cynosbatella
Notocelia cynosbatella
Aussehen

Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 16 - 22mm.
Die Vorderflügel besitzen eine blaugrau-braune Grundfärbung und sind im basalen Drittel sowie an den äußeren Flügelenden dunkel gemustert. Außerdem befindet sich ein blasser Fleck am äußeren hinteren Flügelrand.

Lebensraum

Den typischen Lebensraum bilden Heckenbiotope, Wälder und Gärten. Wirtspflanzen der Raupen sind Rosengewächse aber auch Brombeere, Himbeere, Quitten, Birnen, Äpfel, Hainbuche oder Eiche (und sicher noch etliche mehr).

Vorkommen

Paläarktisch - in weiten Teilen Europas.Ostwärts auch bis china und der Mongolei.

Flugzeit

Ende April - Ende Juli

Gefährdung

k.A. (2023)

Erstbeschreibung

Linnaeus, 1758


Literatur & Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Notocelia_cynosbatella | Abfrage vom 26.1.2023

Synonyme u. andere Kombinationen:
Phalaena (Tinea) cynosbatella | Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
Phalaena cynosbatelta | Linnaeus, [1760]
Pyralis cynosbana | Fabricius, 1775
Tortrix tripunctana | [Denis & Schiffermüller,], 1775
Epiblema tripunctata | Palm, 1947

Notocelia cynosbatella

01.06.2022 | AT | Sbg.,rn Pinzgau, Saalfelden süd;rnGruber am Hof, 740m;rnLichtrn
Notelia cynosbatella (k. dt. Name) | pic.: Ernst Moßhammer, det.: Guntram Hufler

Notocelia cynosbatellaNotocelia cynosbatella