Dieser Wickler ist mit einer Flügelspannweite von bis zu 15mm eher klein.
Er ist von der Färnung sehr variabel, hat aber in der Regel immer eine chremig-weiß gefärbte "Stirn". Das vorder Drittel der Flügel schwarz-grau-braun gesprenkelt. Danach folgt ein eher hell, einfärbiger Bereich ehe im hinteren Drittel wieder dunkle Einsprenkelungen ersichtlich sind (weniger als im ersten Drittel). Auffällig an der Flügelecke ein bräunlich-rot gefärbter Fleck und die typischen Streifenzeichnungen zum Flügelrand hin.
Die Raupen ernähren sich von Blättern der Weiden, Eichen oder Pappeln, weshalb auch die Schmetterling in diesem Umfeld zu finden sind.
Fast ganz Europa und Naher Osten.
Juli - August
sie sind dämmerungsaktiv!
Eine Gefährdung ist NICHT bekannt (2015)
Frölich, 1828
04.07.2015 || Ö / Sbg / Pinzgau / Saalfelden Nord; Kalmbachgraben; 900m || Ausschnitt / Originalbild 5,64 MB (4288 x 2848)
Gypsonoma dealbana (k. dt. Name) || Bestimmung: lepiforum.de/Alexandr Z.