Der unscheinbare Falter erreicht eine Flügelspannweite von 25-30mm.
Die Grundfärbung der Vorderflügel ist grau mit braunen, quer verlaufenden Einsprenkelungen. In hinteren Bereich entsteht der Eindruck einer Einkerbung. Es handelt sich dabei um eine typische Flügelhaltung.
Der Falter liebt feuchte, schattige, locker bewaldete Lebensräume. Da das Laub der Pestwurz die Nahrungsgrundlage für die Raupen darstellt, ist er natürlich auch oft auf deren Blättern anzutreffen.
Der Falter ist in fast ganz Europa nachgewiesen. Der Nachweis fehlt nur von der Iberischen Halbinsel und von Irland. In Fenoskandien bis über den Polarkreis.
Mitte Juni - Juli
Eine Gefährdung ist NICHT bekannt (2015).
LIENIG & ZELLER, 1846
17.06.2016 || Ö/Sbg/Pinzgau/Saalfelden Nord; Kalmbachstraße-Brücke; 900m || Ausschnitt / Originalbild 4,66 MB (4288 x 2848)
Epiblema grandaevana (Großer Pestwurzwickler) || Eigenbestimmung