Wasserminzen-Blattroller
Wasserminzen-Blattroller
Phalonidia manniana
Aussehen

Dieser Wickler erreicht eine Flügelspannweite von 10-13mm (also eine Länge von etwa 6mm).
Der Falter ist eher blass gezeichnet, lediglich am Rücken befindet sich eine markante, meist braune bis dunkelbraune Zeichnung.

Er ist von Phalonidia udana (erst 2012 infolge Barcodings abgespalten) durch äußere Merkmale nicht zu unterscheiden. P. undana wurde in Ö aber bislang nicht nachgewiesen (12/2020)

Lebensraum

Feucht- und Sumpfwiesen, Moorgegenden.
Die Raupen ernähren sich angeblich von verschieden Minzearten, weshalb die Falter auch gerne in solchen Bereichen vorkommen.

Vorkommen

Europaweit (kaum Angaben vorhanden).

Flugzeit

Mai - Mitte Juni

Erstbeschreibung

Fischer von Röslerstamm, 1839

Synonyme u.a.

Cochylis manniana | Fischer v. Röslerstamm, 1839 (Originalkombination)
Cochylis notulana | Zeller, 1847
Phalonidia tolli | Razowski, 1960

Wasserminzen-Blattroller

18.05.2016 || Ö / Sbg / Pinzgau / Saalfelden - am Euringerbachl; 730m || Ausschnitt / Originalbild 5,05MB (4288 x 2848)
Phalonidia manniana (k. dt. Name) || Bestimmung: lepiforum/Alexandr Z.

Wasserminzen-BlattrollerWasserminzen-Blattroller