Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 17 - 25mm.
Die schwefelgelbe Färbung der Flügel ist nicht sehr variabel. Am äußeren Rand der Vorderflügel (Saum) befindet sich ein großer rotbrauner Ring. Auf halber Länge befindet sich nahe der Vorderflügelhinterkante ein rotbrauner Fleck. Die Vorderflügelvorderkante im Basisbereich rotbraun gefärbt.
Die Weibchen sind in der Regel etwas größer als die Männchen.
Wiesen und Ruderalflächen. Überall wo es Flockenblumen gibt.
Ein Vorliebe ist für die Schwarze Flockenblume (Centaurea nigra) zu erkennen.
In Europa fast überall. Ostwärts bis in den Ural und auch dem Nahen Osten.
Im Bundesland Salzburg ist der Falter in allen Landesteilen (oftmals auch mehrfach) nachgewiesen!
http://www.sn.at/wiki/Agapeta_zoegana
Mai - August
je nach Klima und Witterung können sich auch 2 oder 3, sich überschneidende Generationen ausbilden.
Kleinschmetterlinge - erkennen, bestimmen | Peter V. Küppers ISBN: 978-3-935980-24-1
07.04._2019 || AT || Sbg / Pinzgau / Saalfelden Stadt; Garten; 740m | Licht
Agapeta zoegana (Flockenblumen-Wickler) || det.: eigen