Kleiner Weinschwärmer
Kleiner Weinschwärmer
Deilephila porcellus
Linnaeus, 1758
Aussehen

Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 40 - 45mm.
Die Vorderflügel sind olivgrün und haben am Vorder- und am Außenrand unregelmäßig abgegrenzte, pinkfarbene Bereiche. Der Körper ist massig und ebenfalls ink und olivgrün gefärbt. Beine und Fühler sind weiß.

Lebensraum

Offene, sonnige Orte wie Trockenrasen, Bahndämme, Straßenränder oder Flussufer.
Die Raupen ernähren sich von Labkräutern und u. a. auch von Weidenröschen.

Vorkommen

Ganz Europa mit Ausnahme des hohen Nordens. Nordafrika, Iran, Asien.
Der Falter ist bereits in ALLEN Landesteilen Salzburgs (Ö) nachgewiesen!

Flugzeit

Mitte Mai - Anfang Juli
Der Falter ist dämmerungs- und nachtaktiv.

Gefährdung

Eine Gefährdung ist NICHT bekannt (2016).

Kleiner Weinschwärmer

21.05.2016 || Ö/Wien/Lobau; Nationalpark; 230m || Ausschnitt / Originalbild 4,30 MB (4288 x 2848)
Deilephila porcellus (Kleiner Weinschwärmer) || Eigenbestimmung

Kleiner WeinschwärmerKleiner Weinschwärmer