Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 12 - 30mm.
Er hat durchsichtige Flügel, die jedoch an den Flügeladern, dem Diskalfleck und den Flügelrändern beschuppt sind. Die Vorderflügel sind im Saumbereich rötlich bis gelblich überstäubt. Die Fransen sind schwarz. In der Mitte befindet sich ein breiter, schwarzbrauner Diskalfleck, der vom Vorder- bis zum Hinterrand reicht, nach außen rötlich begrenzt ist und nach innen eine kleine spitze Ausbuchtung erkennen lässt. Der Hinterrand ist zuweilen rotorange. Die Hinterflügel haben eine schmale dunkle Saumbinde sowie einen kleinen schwarzbraunen Diskalfleck. Thorax und Abdomen sind schwarz. Bis auf das erste Segment zeigen alle übrigen Segmente des Abdomens deutliche gelbe Ringe.
Sie leben an Trockenrasenflächen, Steppenheiden, Ödländereien, Geröllhalden, warme Hänge sowie Waldränder.
Die Raupen leben ein- oder zweijährig in den Wurzeln verschiedener Pflanzen, dazu zählen: Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus), Gewöhnlicher Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), Seiden-Backenklee (Dorycnium pentaphyllum subsp. germanicum) und Dornige Hauhechel (Ononis spinosa).
Ganz Europa, Kleinasien bis in den Kaukasus. Südlich bis Syrien und Israel (Palästina).
Juni - August
Nachdem die Raupen-Nahrungspflanzen doch noch sehr häufig sind, sollte man den Falter wohl auch als ungefährdet ansehen können (2023).
[Denis & Schiffermüller], 1775
Literatur & Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hornklee-Glasflügler | Abfrage vom 19.9.2023
Synonyme u. andere Kombinationen:
Sphinx ichneumoniformis | Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
Sphinx vespiformis | Hübner, 1796 (nec Linnaeus, [1760])
Sphinx systrophaeformis | Hübner, [1813]
Sphinx rhagioniformis | Hübner, [1806]
Sesia palpina | Dalman, 1816
Sesia statuiformis | Freyer, 1836
Aegeria cryptiformis | Walker, 1856
Sesia lecerfi | Oberthür, 1909
Sesia albanica | Rebel, 1910
16.08.2023 | AT | Sbg.; Pinzgau, Maria Alm, Natrun, 1100m
Bembecia ichneumoniformis (Hornklee-Glasflügler) | pic. u. det.: Sabine Flechtmann