Bräunlicher Scheckenfalter
Bräunlicher Scheckenfalter
Melitaea trivia
Aussehen

Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 15 - 23mm.

Die submarginalen Flecken der Flügeloberseite sind meist in Form von verbundenen Kreisbögen (bei M. didyma eher rechteckige Flecken). Ansonsten von M. didyma nur sicher durch GU zu unterscheiden.

Lebensraum

Trocken-warme Magerrasen, Olivenhaine, aufgelassene Weinberge. Raupen ernähren sich von Königskerzenarten (Verbascum).

Vorkommen

Mitteleuropa vereinzelt. In D nicht vorkommend. In Ö lediglich in den östlichen Regionen hin zur Pannonischen Tiefebene. Ansonsten in Nordspanien, Italien, dem Balkan bis hin nach Kleinasien.
Der Falter ist im Bundesland Salzburg NICHT nachgewiesen bzw. vorkommend!

Flugzeit

Mai - Juni

Gefährdung

In den nördlicheren Regionen schon sehr selten (infolge Habitatsverlust) und daher STARK gefährdet. Im Süden - z.B. Griechenland aber noch recht häufig.(2018)

Erstbeschreibung

[Denis & Schiffermüller], 1775

Literatur & Quellen

"www.pyrgus.de/Melitaea_trivia.html" | (Abfrage vom 23.12.2018)
"Die Tagfalter Bayerns und Österreichs" | Stettmer, Bräu, Gros, Wanninger | ISBN 3-931175-89-8

Bräunlicher Scheckenfalter
Bräunlicher Scheckenfalter, Melitaea trivia
20.05.2018 | GR | Lithohoron / Olymp-Aufstieg, 1000m
Bild: Guntram HuflerBestimmung: Lepiforum / G. czerwinski; G Stiegel
Bräunlicher ScheckenfalterBräunlicher ScheckenfalterBräunlicher ScheckenfalterBräunlicher ScheckenfalterBräunlicher Scheckenfalter