Libythea celtis

Libythea celtis (Füssly, 1782)Zürgelbaumfalter

Aussehen

Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 36 - 48mm.
Auffällig ist der gezackte Außenrand der Flügel und die Grundfarbe aller Flügel ist bräunlich. Sie sind mit großen orangefarbigen Flecken versehen.
Auf der Vorderflügeloberseite befinden sich einige weiße Flecken. Die Vorderflügelunterseite zeigt ein ähnliches Farbmuster wie die Oberseite, jedoch etwas undeutlicher. Die Hinterflügelunterseite ist meist hellbraun oder graubraun marmoriert.

Lebensraum

Die Art lebt bevorzugt in bewaldeten Gegenden, ist jedoch auch in offenen, buschigen Landschaften nachgewiesen worden.

Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet dieses Falters umfasst Nordafrika, den Süden Europas und erstreckt sich ostwärts durch den Süden Asiens bis China und Japan. Er kommt auch in den Pyrenäen vor und tritt in Europa zwischen 400 und 1500 Meter über Seehöhe auf.
In Deutschland gibt es kein nachgewiesenes Vorkommen. Man kennt ihn aber im Osten Österreichs und da insbesondere vom Zentralfriedhof, wo auch Zürgelbäume angepflanzt sind.

Flugzeit

Der Falter fliegen von Juni bis August, überwintert und erscheint wieder von März bis Mai des folgenden Jahres.
Die Raupen ernähren sich vornehmlich von Blättern des Zürgelbaumes.

Synonyme u.a.

Libythea conjuncta | Schawerda, 1924
Libythea denudata | Dannehl, 1925
Libythea ochracea | Millière, 1891
Libythea pallida | Dannehl, 1927
Libythea pygmaea | Dannehl, 1927
Libythea separata | Dannehl, 1925
Papilis celtis | Füssly, 1782

Libythea celtis
Libythea celtis, Zürgelbaumfalter
22.03.2016 | Méjannes-le-Clap, Gard, Languedoc, FR
Bild: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Libythea_celtis_(25418675894).jpg?uselang=deBestimmung: Bernard Dupont
Libythea celtisLibythea celtis