Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 22 - 28mm und ist somit die kleinste bei uns vorkommende Zahnspinner-Art.
Die Färbung der Vorderflügel reich von graubraun bis dunkel-rötlichbraun. Sie sind von mehreren, hellen Linien durchzogen. Im hinteren Bereich der Flügelvorderkante unmittelbar im Bereich der hintersten, hellen linie befindet sich ein großer, kastanienbrauner Fleck.
Die Hinterflügel sind einförmig dunkelbraun.
Die Raupen ernähren sich von den Blättern verschiedener Weiden und Pappelarten. Dementsprechend werden verbuschte Habitate bevorzugt.
in 2 Generationen von Mai - Mitte Juni und von Mitte Juli - August
Der Falter ist nachtaktiv und lässt sich von künstlichem Licht leicht anlocken.
Die Art kommt zwar nicht flächendeckend, aber dort wo er virkommt, relativ häufig vor.
Eine Gefährdung scheint derzeit NICHT gegeben (2017).
01.08.2017 || AT | Sbg / Pinzgau / Saalfelden Stadt; Garten; 740m || Licht || Ausschnitt / Originalbild 4,54 MB (4288 x 2848)
u2642 Clostera pigra (Kleiner Raufußspinner) || Eigenbestimmung (best.: lepiforum)