Mondvogel
Mondvogel
Phalera bucephala
Aussehen

Der wuchtige Falter erreicht eine Flügelspannweite von 55 - 68mm.
Die Vorderflügel sind grau, silbern beschuppt und weisen an der Flügelspitze einen sich auffällig abhebenden hellbraunen Fleck auf, den Mondfleck. Die Behaarung des Thorax ist farblich diselbe und mit angelegten Flügeln sieht dieser Falter einem gebrochenen Zweig verblüffend ähnlich. Die Hinterflügel sind beigeweiß. Der Kopf ist braun.

Lebensraum

Au- und Laubwälder aber auch Parks. Vom Flachland bis in etwa 1500m.
Die Raupen sind sehr auffällig gelb-weiß gestreift und fressen an vielen, unterschiedlichen Pflanzen (polyphag). Die Überwinterung erfolgt als Puppe.

Vorkommen

Geamt Europa. Nördliche Verbreitungsgrenze ist in etwa der Polarkreis. Auch ganz Südeuropa, Kleinasien und weiter bis weit nach Ostasien hinein.

Flugzeit

Mai - Juli
nachtaktiv und lässt sich auch von künstlichem Licht anziehen.

Gefährdung

Auf Grund der weitläufigen Verbreitung kann davon ausgegangen werden, dass er noch NICHT zu den gefährdeten Arten zählt (2019).

Erstbeschreibung

Linnaeus, 1758


Literatur und Quellen:
"de.wikipedia.org/wiki/Mondvogel" | (Abfrage vom 2.1.2019)

Mondvogel

06.05.2018 || AT || wien; Lobau; NP Donauauen; 180m || Ausschnitt / Originalbild 3,46 MB (4288 x 2848)
Phalera bucephala (Mondvogel) || det.: eigen

MondvogelMondvogelMondvogelMondvogel