Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 27 - 35mm.
Die Grundfärbung der Vorderflügel ist hellgrau. Etwa in der Mitte der Flügel erkennt man eine dominante, breite dunkelgraue Binde, die beiderseits, aber nach vorne deutlich kräftiger, schwarz und orange gerandet ist. Der hintere Rand dieser Binde ist schräg gewellt, sodass diese in der Aufsicht zur Körpermitte hin spitz zuläuft. An die Binde schließen nach hinten mehrere gezackte dunkle und eine orange dünne Binden an. Am Flügelvorderrand hinter den gezackten Binden befindet sich auf beiden Seiten ein dunkelgraues Feld. Entlang dem Flügelaußenrand verlaufen schwarze, runde Flecken.
Man findet diesen Falter unter anderem in Mooren, Heidegebieten, Mischwäldern und Parks.
Die Raupen ernähren sich von Blättern verschiedener Weiden-Arten, Espen, Buchen und auch Birken.
Von Europa bis nach Kleinasien. Im Mittelmeerraum eher selten.
Der Falter ist in allen Landesteilen des Bundeslandes Salzburg nachgewiesen!
Mitte Mai - Ende Juni
es kann auch manchmal eine 2. Generation ausgebildet werden. Der Falter ist nachtaktiv.
Der Buchen-Gabelschwanz ist noch weit verbreitet und gilt als NICHT gefährdet (2019).
Clerck, 1759
Literatur & Quellen:
"de.wikipedia.org/wiki/Buchen-Gabelschwanz" | Abfrage vom 29.12.2019
28.06.2019 || AT || Sbg / Pinzgau / Wald i. Pzg.; Sonnberg; 950m | Licht
Furcula furcula (Buchen-Gabelschwanz) || det.: eigen