Der große Falter erreicht eine Flügelspannweite von 38 - 75mm.
Mänchen sind in der Regel etwas kleiner als die Weibchen. Die Vorderflügel sind weiß- oder gelblichgrau mit dunklen Linien. Am Außenrand der Flügel bilden diese Linien mehrere Wellenlinien. Die Hinterflügel sind heller grau, bei den Weibchen sind sie fast transparent. Auch der Körper der Tiere ist weißgrau gefärbt und trägt auf der Oberseite des Hinterleibs schwarze Querbinden.
An leicht feuchten, sonnigen bis halbschattigen Stellen mit Beständen ihrer Futterpflanzen wie z. B. an Waldrändern, Kiesgruben und an Gewässerrändern.
Die Raupen ernähren sich von den Blättern verschiedener Weidenarten aber auch von Pappeln.
Ganz Europ mit Ausnahme des hohen Norden. Ostwärts bis nach China (dort häufig).
Mitte April - Anfang Juni
Durch die drastische Verschlechterung der Lebensräume ist dieser Falter auch schon als ziemlich gefährdet (2019).
Linnaeus, 1758
Literatur und Quellen:
"de.wikipedia.org/wiki/Großer_Gabelschwanz" | Abfrage vom 11.4.2019
10.04.2019 || AT || Sbg / Pinzgau / Saalfelden süd; Gruber am Hof; 728m | Licht
Cerura vinula (Großer Gabelschwanz) || det.: eigen