Vielzahn-Johanniskrauteule
Vielzahn-Johanniskrauteule
Actinotia polyodon
Aussehen

Der auffällige Falter erreicht eine Flügelspannweite von 31 - 36mm.
Die Zeichnung der Flügelränder erinnert an "Zähne". So auch der Name aus dem Griechischen: poly = viel, odontos = Zahn. Die Flügel sind in den Farben bräunlich, weiß und violett gemustert. Die Art ist kaum verwechselbar.

Lebensraum

Mäßig trockene, offene Staudenfluren und Gebüsche, Ruderalstellen, Waldlichtungen und Wegränder. Auch in Siedlungsgebieten.
Die Raupen leben im Sommer und Herbst am Echten Johanniskraut. Die Überwinterung erfolgt als Puppe.

Vorkommen

In der gesamten Paläarktis. Von Europa über Russland bis nach Japan.

Flugzeit

in 2 Generationen:
(April) Mai - Juni (Juli)
Juli - August (September).

Gefährdung

Wie schon fast alle Falter muss auch dieser bereits als gefährdet eingestuft werden. Das Zurückdrängen der natürlichen Lebensräume durch den Menschen führe zu dieser Entwicklung. (2019)

Erstbeschreibung

Clerck, 1759


Literatur und Quellen:
"de.wikipedia.org/wiki/Vielzahn-Johanniskrauteule" | Abfrage vom 6.10.2019
"Die Nachtfalter Deutschlands" | Axel Steiner u.a. | ISBN: 978-3-00-043862-2

Vielzahn-Johanniskrauteule

06.08.2019 || AT || Sbg / Pinzgau / Saalfelden Stadt; Garten; 740m | Licht
Actinotia polyodon (Vielzahn-Johanniskrauteule) | det.: eigen

Vielzahn-JohanniskrauteuleVielzahn-JohanniskrauteuleVielzahn-Johanniskrauteule