Zebeeba falsalis
Zebeeba falsalis
Aussehen

Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 18 - 22mm.
In der Mitte der Vorderflügel erstreckt sich über die gesamte Breite eine gewundene, dunkle (oft schwarze) Linie, die auf der Innenseite meist in einem breiteren Punkt endet.
Der Saum ist dunkel strichliert.

Lebensraum

Der Falter besiedelt insbesondere trockenwarme, lichte Kiefernwälder, Macchien und andere Standorte der Raupennahrungspflanze. Als solche werden verschiedene Spargelarten genannt.

Vorkommen

Im gesamten Mittelmeerraum - gegen Süden hin zunehmend.

Flugzeit

In mehreren Generationen von März bis Oktober.
Je südlich umso mehr ist anzunehmen, dass der Falter ganzjährig fliegt.

Gefährdung

k. A. (2023)

Erstbeschreibung

Herrich-Schäffer, 1839


Literatur u. Quellen:
https://lepiforum.org/wiki/page/Zebeeba_falsalis | Abfrage vom 20.1.2023
http://www.pyrgus.de/Zebeeba_falsalis.html

Synonyme u. andere Kombinationen:
Hypena falsalis | Herrich-Schäffer, 1839 [Originalkombination]
Zebeeba dardoinula | (Millière, 1871)


Die Informationslage ist für mich sehr spärlich, weshalb hier viel Angaben fehlen!

Zebeeba falsalis

07.09.2022 | FR | Korsika | Ota-Porto, Camping Muncipal, 10m; Sanitärgebäude
Zebeeba falsalis (k. dt. Name) | pic. u. det.: Guntram Hufler

Zebeeba falsalisZebeeba falsalis