Blaukopf
Blaukopf
Diloba caeruleocephala
Aussehen

Der Falter hat eine Flügelspannweite von 34 - 40 mm.
Männchen sind im Durchschnitt geringfügig kleiner als die Weibchen. Die stark gekämmten Fühler des Männchens und der dicke, wollig behaarte Körper des Weibchens sind für Eulenfalter eher untypisch. Die Vorderflügel werden von zwei stark gezackten, am Innenrand sich sehr nähernden, schwarzen Querlinien durchzogen. Das von diesen Zackenlinien umschlossene Mittelfeld ist dunkelbraun, das Feld von der Wurzel bis zur ersten Zackenlinie rotbraun.
Die beiden grünlichgelben ineinander fließenden Ringmakel berühren jeweils die Nierenmakel und bilden eine helle, aufrecht stehende Acht. Daher rührt im Englischen der Name „Figure of Eight“ her. Die Makel sind meist mehr oder weniger deutlich dunkel gekernt. Auf Höhe der Nierenmakel und noch innerhalb des Mittelfeldes befindet sich eine schmale, abwechselnd dunkelbraun und weiße, direkt parallel des Vorderrandes verlaufende Zone.
Die Hinterflügel der Männchen sind weißlich, die der Weibchen grau. Meist sind die mittlere und äußere Querlinie und der Diskalfleck deutlich entwickelt. (aus Wikipedia, 22.5.2022)

Lebensraum

Die wärmeliebende Art kommt vor allem an Waldrändern und in Gebüschen, aber auch auf Streuobstwiesen und in Weinbergen vor.

Vorkommen

Die Art ist in fast ganz Europa mit Ausnahme von Nordskandinavien, den nördlichen Teil der Britischen Inseln und dem nördlichen Russland verbreitet.
Im Süden kommt sie in Nordafrika bis zum Nahen Osten (Libanon, Israel und Jordanien) und in Kleinasien bis in den Iran und Kasachstan vor. Sie fehlt aber weitgehend in Portugal.
Der Schwerpunkt der Verbreitung liegt in Südeuropa. In Mitteleuropa ist die Art vor allem im Bergland bis etwa 1.000 Meter verbreitet, aber nicht häufig.

Flugzeit

Ende August - November
Sie gehört damit zu den sogenannten "Herbsteulen" und wird auch von künstlichen Lichtquellen angezogen.

Gefährdung

Die Art scheint aktuell ungefährdet (2022).

Erstbeschreibung

Linnaeus, 1758


Literatur & Quellen:
de.wikipedia.org/wiki/Blaukopf_(Schmetterling) | Abfrage vom 22.5.2022
lepiforum.org/wiki/page/Diloba_caeruleocephala | Abfrage vom 22.5.2022

Synonyme u. andere Kombinationen:
Phalaena caeruleocephala | Linnaeus, 1758 [Originalkombination]

Blaukopf
Blaukopf, Diloba caeruleocephala
Blaukopf