Salweiden-Wicklereule
Salweiden-Wicklereule
Nycteola degenerana
Aussehen

Die Flügelspannweite der kleinen Eule betägt 24 - 28mm.
Das sehr breite Wurzelfeld ist durch mehrere, nicht durchgehende Querlinien aufgelocker und relativ hell gefärbt Das Mittelfeld ist durch 2 stark gezackte, schwarz-weiß gefärbte Linien eingesäumt. Das Saumfeld ist wieder etwas heller. Der Nierenmakel ist stets braun bis rotbraun gekernt..

Lebensraum

Die Raupen fressen an den verschiedensten Weiden-Arten.
So gesehen kommt der Falter auch häufig in Verbindung mit schattigen Weidenbeständen an feuchten Orten vor.

Vorkommen

Gesamt Europa.

Flugzeit

Überwinternde Falter bis Mitte Mai
junge Falter ab Mitte Juni - Mitte August
es ist nicht sicher geklärt, ob es eine 2. Generation gibt, da es nach der jungen Generation keine Raupenfunde mehr gibt. Damit kann angenommen werden, dass die Falter sehr langlebig sind und überwintern (bis zu 11 Monate).

Gefährdung

Auf Grund der doch noch häufig vorkommenden Lebensräume sollte die Art nicht unbedingt als stark gefährdet anzusehen sein, obschon sie schon eher selten auftritt (2017).

Erstbeschreibung

Hübner, [1799]

Salweiden-Wicklereule

26.04.2020 | AT | Sbg / Pinzgau / Saalfelden Stadt, Garten, 740m | Licht
Nycteola degenerana (Salweiden-Wicklereulchen) || det.: eigen

Salweiden-WicklereuleSalweiden-Wicklereule