Bunte Bandeule
Bunte Bandeule
Noctua fimbriata
Aussehen

Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 45 - 60mm, wobei Männchen geringfügig kleiner sind als Weibchen.
Die Färbung der Vorderflügel ist sehr variabel und reicht von ockergelb über rotbraun bis zu olivgrün. Spezialisten unterscheiden damit auch noch "Formen". Die Hinterflügel sind von sattgelber Farbe mit glänzend tiefschwarzem und breitem Saumband. Ober- und Unterseite des Hinterleibs sind gelb gefärbt.

Lebensraum

Bevorzugt an warmen Hängen, Mischwaldrändern, Heiden und in Parklandschaften. Die Raupen ernähren sich ausgesprochen vielfältig von verschiedensten Blättern. Dabei klettern sie auch oft meterhoch auf Bäume und Büsche.

Vorkommen

Ganz Europa vom Süden der Mittelmeerregionen bis nach Süd-Fenoskandien. Sie ist ostwärts bis an den Ural bekannt.

Im Bundesland Salzburg ist der Falter aktuell in allen Landesteilen nachgewiesen!

Flugzeit

Juni - September in einer Generation.
Die Falter sind nachtaktiv und kommen auch an künstliche Lichtquellen. In der heißen Zeit des sommer können sie ein (Flug-)Pause einlegen.

Gefährdung

Die Art ist noch recht häufig und sollte - schon alleine wegen der vielen, möglichen Raupennahrungspflanzen - als nicht gefährdet angesehen werden können (2020).

Erstbeschreibung

Schreber, 1759


Literatur & Quellen:
"de.wikipedia.org/wiki/Bunte_Bandeule" || Abfrage vom 17.12.2020

Synonyme u. andere Kombinationen:
Phalaena fimbriata | Schreber, 1759 [Originalkombination]
Phalaena domiduca | Hufnagel, 1766
Phalaena (Noctua) fimbria | Linnaeus, 1767
Noctua solani | Fabricius,1787
Noctua parthenii | Schrank, 1801

Bunte Bandeule

06.09.2020 || AT || Sbg / Pinzgau / Saalfelden Stadt; Garten; 740m | Licht
Noctua fimbriata (Bunte Bandeule) || det.: eigen

Bunte Bandeule