Ackerwinden Trauereule
Ackerwinden Trauereule
Tyta luctuosa
Aussehen

Der Falter erreciht eine Flügelspannweite von 22 - 26mm.
Die Vorderflügel sind schwarzbraun bis schwarz. An ihrem Vorderrand befindet sich vor der Flügelspitze ein weißer, gelblichweißer bis leicht rosa gefärbter, abgerundeter, viereckiger Fleck. Die Hinterflügel sind ebenfalls schwarzbraun bis schwärzlich mit einer breiten, gewellten, weißen Mittelbinde. Am Flügelrand findet sich noch ein kleiner weißer Fleck. Die Fransen von Vorder- und Hinterflügeln sind meist weiß.

Lebensraum

Als Nahrungspflanzen werden Ackerwinden (Convolvulus arvensis) aber auch Lein (Linum), Zaunwinden (Calystegia), Wegeriche (Plantago) und Gänsefüße (Chenopodium) genannt.

Vorkommen

Vornehmlich im Mittel- und Südeuropa. In den Benelux-Staaten und Norddeutschland kommt sie nicht vor. Der Falter ist aber in Südschweden nachgewiesen.
In Österreich nachgewiesen, außer in den Bundesländern Nordtirol und Salzburg.

Flugzeit

Mai - September
in 2 sich überschneidenden Generationen
Der Falter ist sowohl tag- als auch nachtaktiv!

Gefährdung

Die Art ist schon selten geworden und ist daher auch als GEFÄHRDET einzustufen (2018).

Erstbeschreibung

[Denis & Schiffermüller], 1775


Literatur und Quellen:
"de.wikipedia.org/wiki/Ackerwinden-Trauereule" | (Abfrage vom 1.1.2019)

Ackerwinden Trauereule

04.05.2018 || AT || Wien; Lobau; NP Donauauen; 180m || Ausschnitt / Originalbild 5,70 MB (4288 x 2848)
Tyta luctuosa (Ackerwinden-Trauereule) || det.: eigen

Ackerwinden Trauereule