Dieser auch tagaktive Nachtfalter erreicht eine Flügelspannweite von 30-40mm.
Die Färbung der Vorderflügel reicht von gelblich bis bräulich. Der Nierenmakel ist braun bis rostbraun und reicht bis an die Flügel-Vorderkante. Eine breite Wellenlinie endet am Vorderrand in einem braunen Fleck. Die graubraunen Hinterflügeln tragen einen schwarzer Mittelfleck. Sie sind von einem breites dunklen Saumband mit weißen Fransen eingefasst.
Meist auf sonnigen, warmen und trockenen Hängen. Auch in Gärten.
Von Afrika (bis Sudan u. Eritraea) über Mitteleuropa (gesamter Mittelmeerraum). Als Wanderfalter strebt er nach Norden bis Südengland oder Fenoskandien.
Als Wanderfalter fliegen sie im Frühsommer nach Norden und bilden da im August und September eine Generation, die aber den Winter nicht übersteht.
Eine Gefährdung ist nicht bekannt (2015).
Denis & Schiffermüller, 1775
24.06.2015 || Ö / Sbg / Pinzgau / Saalfelden; Huggenberg; 1000m || Ausschnitt / Originalbild 4,36 MB (4288 x 2848)
Heliothis peltigera (Bilsenkraut Blüteneule) || Eigenbestimmung