Dunkelbraune Lolcheule
Dunkelbraune Lolcheule
Tholera cespitis
Aussehen

Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 32 - 40mm.
Die Farbe der Vorderflügeloberseite ist schwarzbraun bis rötlich braungrau. Ring- und Nierenmakel sind dünn gelblich umrandet. An der Innenseite der weißgelben Wellenlinie befinden sich dunkle Pfeilflecke. Die Fühler der Männchen sind beidseitig schwach gekämmt, diejenigen der Weibchen sehr kurz bewimpert.

Lebensraum

Die Falter bevorzugen grasige Hänge, Heiden, Gärten, Hochmoore sowie Wiesen- und Weideland. In den Alpen steigt er bis in Höhen von etwa 1600m.

Vorkommen

Ganz Europa und ostwärts über Sibirien bis nach China.

Im Bundesland Salzburg ist er in allen Zonen (Zoneneintelung nach Embacher et al 2011) nachgewiesen.

Flugzeit

August - September
Nachtaktiv. Fliegt an küstliche Lichtquellen.

Gefährdung

Dieser Falter ist grundsätzlich nicht häufig vorkommend, wird aber trotzdem als derzeit NICHT gefährdet angesehen (2020).

Erstbeschreibung

[Denis & Schiffermüller], 1775


Literatur & Quellen:
"de.wikipedia.org/wiki/Dunkelbraune_Lolcheule" | Abfrage vom 16.12.2020
"www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Tholera_Cespitis" | Abfrage vom 16.12.2020


Synonme u. andere Kombinationen:
Noctua cespitis | Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
Noctua hordei  |Schrank, 1801
Agrotis autumnalis | Stephens, 1827
Charaeas confinis | Stephens, 1829
Apamea chloris | Millière, 1883

Dunkelbraune Lolcheule

11.09.2020 || AT || Sbg / Pinzgau / Saalfelden süd, Gruber am Hof; 740m | Licht
Tholera cespitis (Dunkelbraune Lolcheule) | det.: eigen

Dunkelbraune Lolcheule