Polia hepatica

Polia hepatica (Clerck, 1759)Birken-Blättereule

Taxonomie / Lepidoptera / Noctuidae / Hadeninae / Polia hepatica

Aussehen

Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 39 - 47mm.
Typisch ist die silbergraue bis bläulichgraue Grundfarbe der Vorderflügel. Zapfen-, Nieren- und Ringmakel heben sich deutlich ab und sind jeweils dunkelbraun umrandet. Die innere Querlinie ist doppelt ausgebildet. Das Feld zwischen Nieren- und Ringmakel ist meist intensiv braun gefärbt und reicht bis zum Vorderrand. Zwischen Wellenlinie und Außenrand sind am Innenwinkel sowie in der Mitte jeweils markante braune Flecke erkennbar.

Lebensraum

Birkenmoore, Heidelbeerwälder und Wiesentäler.
Die Raupen ernähren sich bevorzugt von den Blättern von Heidelbeer- (Vaccinium), Brombeer- (Rubus) oder Birkenarten (Betula).

Vorkommen

Südfrankreich über Mitteleuropa bis Nordskandinavien (über den Polarkreis). Über die Baltischen Staaten ostwärt bis in die Mongolei. Vorkommen auch in Rumänien und Bulgarien.

Flugzeit

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Gefährdung

In Deutschland wir der Falter bereits in der Vorwarnliste geführt (2023)

Synonyme u.a.

Phalaena hepatica | Clerck, 1759 [Originalkombination]
Phalaena (Noctua) trimaculosa | Esper, 1788
Phalaena (Noctua) tincta | Brahm, 1791
Noctua argentina | Haworth, 1809 (preocc.)

Polia hepatica
Polia hepatica, Birken-Blättereule
08.07.2023 | AT | Salzburg / Pinzgau / Saalfelden süd; Gruber an Hof, 740m; Licht
Bild: Guntram HuflerBestimmung: Guntram Hufler
Polia hepatica