Liguster-Rindeneule
Liguster-Rindeneule
Craniophora ligustri
Aussehen

Dieser Nachtfalter erreicht eine Flügelspannweite von 36-41mm.
Er tritt in 3 verschiedenen Farbvarianten in Erscheinung. Variante 1 mit schwarzer Grundfarbe und weiß umrandeten Ringmakel. Variante 2 mit olivschwarzer Grundfarbe und weiß umrandeten Ringmakel und Variante 3 mit olivgrüner Grundfarbe und schwarz umrandeten Ringmakel. Alle 3 Varianten tragen aber weiße Borstenhaarbüschel auf Thorax und Tergulae.

Lebensraum

Die Raupen ernähren sich von Blättern unterschiedlicher Gewächse wie etwa Esche, Liguster, Flieder aber auch Birke, Haselnuss oder Rosskastanie.
Die grün gefärbte Raupe verpuppt sich in einem grauweißen Kokon und überwintert als solches.

Vorkommen

Von den Pyrenäen über West- und Mitteleuropa bis weit in den fernen Osten. Gegen Norden reicht die Verbreitung bis nach Süd-Skandinavien, dem Baltikum und Mittelrussland. Im Süden ist sie noch im norden Griechenland aber auch vereinzelt noch am Pelopones (isolierte Zellen) anzutreffen. Auch auf Cypern wurde sie nachgewiesen.

Flugzeit

Mai - September
(in zwei sich überlappende Generationen)

Gefährdung

Eine Gefährdung ist aktuell nicht bekannt (2018)!

Erstbeschreibung

[Denis & Schiffermüller], 1775


Literatur und Informationen:
de.wikipedia.org/wiki/Liguster-Rindeneule (abfrage vom 6.12.2018)
"Die Nachtfalter Deutschlands"; Axel Steiner u.A.; ISBN 978-3-00-043862-2

Liguster-Rindeneule

25.06.2019 || AT || Sbg / Pinzgau / Saalfelden Stadt; unser Garten; 740m | Licht | Ausschnitt / Originalbild 7,77 MB (5184 x 3456)
Craniophora ligustri (Liguster-Rindeneule) || det.: eigen

Liguster-RindeneuleLiguster-RindeneuleLiguster-RindeneuleLiguster-Rindeneule