Ampfereule
Ampfereule
Acronicta rumicis
Aussehen

Dieser Falter erreicht eine Flügelspannweite bis zu 40mm.
Die Färbung der Vorderflügel reicht von blaugrauschwarz bis braungrauschwarz. Manchmal erkennt man auch einen leicht grünlichen Anflug. Die innere und äußere Querlinie sind schwarz und manchmal doppelt gezeichnet. Der Saum ist leicht dunkel punktiert.
Die Hinterflügel sind graubraun.
Als Falter ist dieses Individuum eher eine "graue Maus". Wesentlich auffälliger und gefärbter ist da die Raupe.

Lebensraum

Keine besonderen Vorlieben. Da die Raupen sich auch sehr polyphag ernähren (breites Spektrum) muss sich auch der Falter an nichts Besonderem orientieren.
Im Gebirge steigt er bis auf etwa 1500m.

Vorkommen

In Europa bis auf den hohen Norden überall anzutreffen.

Flugzeit

2 Generationen:
Mitte April - Mitte Juli + Ende Juli - Anfang September
gelegentlich bei guten Bedingungen wird auch noch eine dritte - meist unvollkommene - Generation ausgebildet.
Der Falter ist nachtaktiv und lässt sich von Licht leicht anlocken.

Gefährdung

Ein Gefährdung ist aktuell NICHT bekannt (2017).

Erstbeschreibung

Linnaeus, 1758


Literatur & Quellen:


Synonyme & andere Kombinationen:
Viminia rumicis | Linnaeus, 1758
Phalaena rumicis | Linnaeus, 1758 (Originalkombination)
Acronycta salicis | Curtis, 1826
Acronycta diffusa | Walker,1857

Ampfereule

13.07.2017 || AT | Sbg / Pinzgau / Saalfelden Stadt; Garten; 740m || Licht || Ausschnitt / Originalbild 4,95 MB (4288 x 2848)
Acronicta rumicis (Ampfereule) || Eigenbestimmung

AmpfereuleAmpfereuleAmpfereuleAmpfereule