Acronicta megacephala Großkopf-Rindeneule
Aussehen
Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 38 - 45mm.
Die Vorderflügel variieren in der Grundfarbe von hellgrau über dunkelgrau bis schwarzgrau. Der Wurzelstrich ist schmal, der tornale Strich ist nur weniger dunkler als das Saumfeld. Die innere Querlinie ist hellgrau und doppelt gezeichnet, die äußere Querlinie schwarz, gezackt und einfach gezeichnet. Zwischen der Nierenmakel und der äußeren Querlinie sitzt ein hellgrauer runder Fleck. Die Ringmakel ist relativ groß, rund oder etwas oval bis elliptisch.
Lebensraum
Da sich die Raupen von vielen verschiedenen Laubgehölzen ernähren, ist auch der Falter in solchen Habitaten anzutreffen. Bekannt sind:
verschiedenen Arten von Pappeln (Populus), wie Espe (Populus tremula), Schwarzpappel (Populus nigra) und Pyramidenpappel (Populus nigra "Italica"). Auch Weiden (Salix), Erlen (Alnus), Birken (Betula) und Eichen (Quercus).
Vorkommen
Der Falter kommt in ganz Europa vor. Ausgenommen sind nur kleinere Gebiete in Südspanien, in den Küstengebieten von Westskandinavien, Nordskandinavien und das nördlichste Russland.
Flugzeit
Ende April - Anfang September
Es ist noch nicht geklärt, ob es sich um einen einzige, langgestreckte Generation handelt oder die Flogzeitpause zwischen Ende Mai bis Ende August auf 2 Generationen schließen lassen.
Der Falter ist nachtaktiv und lässt sich von künstlichem Licht anlocken.
Gefährdung
Von einer Gefährdung wird derzeit nicht ausgegangen (2021).
Erstbeschreibung
[Denis & Schiffermüller], 1775
Literatur & Quellen:
www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Acronicta_Megacephala || Abfrage vom 10.3.2021
de.wikipedia.org/wiki/Großkopf-Rindeneule || Abfrage vom 10.3.2021
Synonyme u. andere Kombinationen:
Noctua megacephala | Denis & Schiffermüller, 1775 | Originalkombination
Subacronicta megacephala | [Denis & Schiffermüller], 1775
27.07.2020 || AT || Sbg / Pinzgau / Saalfelden Stadt, Garten, 740m | Licht
Acronicta megacephala (Großkopf-Rindeneule) || det.: eigen