Cedestis gysseleniella
Aussehen
Der kleine Falter erreicht eine Flügelspannweite von 11 - 13mm.
Die Vorderflügel sind geprägt von 2 rostroten bis orangefarbenen Binden in der vorderen Hälfte.
Lebensraum
Die Raupen ernähren sich von Nadeln verschiedener Kiefernarten (Pinus sylcestris, Pinus montana od. Pinus contorta).
Vorkommen
Die Art kommt in weiten Teilen Europas vor.
Situation im Bundesland Salzburg:
Der Nachweis erfolgte bislang (2023) nur mit sehr wenigen Exemplaren. Die Nachweise aus der Stadt Salzburg stammen aus 1907 u. 1966. Ein Fund aus Bürmoss stammt aus 1994 und ein Fund aus dem Raum Grödig aus 2004.
Flugzeit
Juni - Juli
Gefährdung
k.A. (2023)
Erstbeschreibung
Zeller, 1839
Literatur & Quellen:
Synonyme u. andere Kombinationen:
Argyresthia gysseleniella | Zeller, 1839 [Originalkombination]
Oecophora gysselinella | Duponchel, [1840]
17.07.2023 | AT | Sbg.; Pinzgau, Saalfelden Stadt, Garten, 740m; Licht
Cedestis gysseleniella (k. dt. Name) | pic. u. det.: Guntram Hufler