Morophaga choragella
Aussehen
Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 20 - 32mm.
Die Zeichnungselemente sind nicht sehr variabel, auch wenn die Intensität doch veränderlich ist. Auffällig der dunkle, oft schwarze Fleck in der Mitte der Vorderflügel, der flügelübergreifend eine schwarzen Punkt oder ein Quadrat bildet. Ein sicheres Merkmal sind aber die 3 schwarzen Flecken nahe des Flügelsaumes.
Die Fühler der Männchen sind gefiedert.
Lebensraum
Wälder und Parks mit alten Baumbeständen aber auch in Obstanlagen und Gärten.
Die Raupen entwickeln sich in vermodernden Holz und auch Baumschwämmen. Die Raupenzeit beginnt im August. Überwintert wird als Raupe, die sich dann bis April/Mai weiterentwickelt. Die Verpuppung erfolgt sodann am Fraßort in einem Kokon.
Die Art fliegt nicht gerne. Es werden nur kurze Strecken, knapp über dem Boden fliegend, überwunden. Das wird wohl auch ein Grund sein, warum die Art eher selten beobachtet werden kann.
Vorkommen
Über gesamt Europa vorkommend. Sowohl im Süden als auch im äußersten Norden. Ostwärts bis in den Kaukasus.
Flugzeit
Gefährdung
In intensiv gepflegten Wirtschaftswäldern, in denen das für das Gedeihen der Baumschwämme erforderliche Totholz üblicherweise fehlt, hat die Art aber wenig Überlebenschance. In schwer zugänglichen Gegenden, in welchen sich der Wald anders entwickeln kann, sollte aber eine Gefährdung nicht gegeben sein.
Erstbeschreibung
([Denis & Schiffermüller], 1775)
Synonyme u.a.
Euplocamus mediellus | (Hübner, 1796)
Morophaga boleti | (Fabricius, 1777)
Noctua boleti | Fabricius, 1777
Tinea choragella | Denis & Schiffermüller, 1775
Tinea fungella | Thunberg, 1794
Tinea mediella | Hübner, 1796
Literatur & Quellen
Kleinschmetterlinge - erkennen, bestimmen || Peter V. Küppers; Fauna Verlag
ISBN: 978-3-935980-24-1
www.sn.at/wiki/Morophaga_choragella