Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 13 - 20mm.
Der Kopf ist goldgelb behaart. Die Vorderflügel sind dunkel- bis schwarzbraun mit einem weißen Saum und einen für die Gattung Monopis charakteristischen durchscheinenden Mittelfleck. Es fehlt aber die weiße Markierung daneben.
Über Lebensweise und Lebensraum ist wenig bekannt. Er (bzw. die Raupen) scheinen nicht sehr wählerisch zu sein. Sie benötige aber organische Substrate.
Wälder, Parks, Gärten. Auch in Häusern. In den Bergen steigt er bis auf 2000m.
Gesamte Paläarktis bis nach Südengland. Auch in Nordamerika.
März - Oktober
nachtaktiv in 2 Generationen
k.A.
[Denis & Schiffermüller], 1775
Literatur & Quellen:
Synonyme u. andere Kombinationen:
Tinea laevigella | Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
Tinea rusticella | Hübner, 1796
Monopis rusticella | (Hübner, 1796)
Tinea vestianella | Stephens, 1835
02.06.2022 | AT | Sbg., Pinzgau, Saalfelden süd; Gruber am Hof, 740m | Licht
Monopis laevigella (Fellmotte) | pic.: Ernst Moßhammer, det.: Guntram Hufler