Promalactis procerella

Promalactis procerella

Taxonomie / Lepidoptera / Motten / Oecophoridae / Promalactis procerella

Aussehen

Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 11 - 13mm.
Der Kopf ist dunkelbraun gefärbt. Die Antennen sind schwarz-weiß geringelt. Die Vorderflügel sind orange gefärbt und weisen 3 weiß-silbrige Querlinien auf, die schwarz eingesäumt sind. Die Flügelspitzen sind schwarz, davor ist ein gelb-orangener Fleck. Nach der 3. Querlinie folgt eine etwas breitere, schwarze aber unregelmäßige Binden.

Lebensraum

Laubwälder, Gärten, Parks. Wohl auch in Kulturanlagen.
Die Raupen ernähren sich von Flechten an Bäumen.

Vorkommen

MIttel-, Süd- und Osteuropa.


Die Situation im Bundesland Salzburg:
P. procerella wurde bisher zwar nicht häufig, aber doch verbreitet in und um die Stadt Salzburg nachgewiesen (Zone Ia nach Embacher et al. 2011), kommt aber auch in Zone I (Alpenvorland und Flyschzone) und II (nördliche Kalkalpen) vor. 2019, 2023 und 2025 konnte der kleine Falter in Saalfelden, Stadtgebiet am Licht nachgewiesen werden.

Flugzeit

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Juni - August (in 1 Generation)

Erstbeschreibung

([Denis & Schiffermüller], 1775)

Synonyme u.a.

Promalactis atriplagata | Park & Park, 1998 [synonymisiert durch Huemer (2013)]
Tinea procerella | [Denis & Schiffermüller], 1775 [Originalkombination]
Bisigna procerella | ([Denis & Schiffermüller], 1775) [so in NKIS]

Promalactis procerella
Promalactis procerella
11.07.2023 | AT | Salzburg | Pinzgau / Saalfelden Stadt; Garten; 740m | Licht
Bild: Guntram HuflerBestimmung: Guntram Hufler
Promalactis procerellaPromalactis procerellaPromalactis procerellaPromalactis procerella