Der kleine, zu den Faulholzmotten zählende Falter erreicht eine Flügelspannweite von 18 - 20mm.
Die Vorderflügel haben eine goldgelbe Färbung. Am Kopf erkennt man ein helles, gelbliches Haarbüschel.
Wälder, Waldränder, Auen, Parks.
Die Raupen ernähren sich von Totholz und sind dabei nicht wählerisch.
Derzeit bekannte Höhenverbreitung: 435 - 740m
Mittel- und Nordeuropa, auch auf den Britischen Inseln. Ostwärts bis an den Kaukasus.
Mein Fund stellt den ERST-Nachweis in der Zone II (nach Embacher 2011) im Bundesland Salzburg (Ö) dar. Weitere Nachweise gibt es derzeit (2016) nur noch aus der Stadt Salzburg und dem Flachgau. Er fehlt aber noch in den weiteren Zonen III - V!
Juni - August
Eine Gefährdung scheint NICHT gegeben, zudem Nahrung für die Raupen eigentlich überall zu finden ist (2016).
Hübner, 1796
19.07.2016 || Ö/Sbg/Pinzgau/Saalfelden Stadt; 740m | Lichtfang || Ausschnitt / Originalbild 4,15 MB (4288 x 2848)
Crassa unitella (k. dt. Name) || Best.: lepiforum.de/Hubertus T.