Incurvaria praelatella

Incurvaria praelatella

Taxonomie / Lepidoptera / Motten / Incurvariidae / Incurvaria praelatella

Aussehen

Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 11-15mm.
Der Kopf ist gelb. Die Vorderflügel sind dunkelbraun bis violett gefärbt. Im ersten Drittel erkennt man eine (manchmal unterbrochene) Binde. Auf Höhe von 2/3 gibt es am Vorder- und am Hinterrand je einen unterschiedlich großen, hellen Fleck.

Lebensraum

Feuchte und teils schattige Waldränder und Hochstaudenfluren mit Beständen der Raupenfutterpflanzen, welche hauptsächlich die Walderdbeeren (fragaria vesca) sind. Die Fraßspuren sind unverwechselbar.

Vorkommen

Mittel- bis Nordeuopa (von den Alpen nordwärts, wobei die Flachländer nördlich der Alpen kaum besiedelt sind). In Fenoskandien häufig bis weit über den Polarkreis.

Flugzeit

Erstbeschreibung

([Denis & Schiffermüller], 1775)

Verbreitung im Land-Salzburg

MK-7.39: Salzburg, Flachgau, Thalgau 8/5, 13.26° östl. L., 47.84° nördl. Br., 570.0 m SeehöheMK-7.38: Salzburg, Flachgau, Thalgau 8/5, 13.26° östl. L., 47.84° nördl. Br., 570.0 m SeehöheMK-4.2944: Salzburg, Flachgau, Thalgau 8/5, 13.26° östl. L., 47.84° nördl. Br., 570.0 m SeehöheMK-6.5255: Umg. Blausee, 12.24° östl. L., 47.22° nördl. Br., 940.0 m SeehöheMK-6.9204: Salzburg, Pinzgau, Unken, Heutal, Fundstelle 2, 12.69° östl. L., 47.65° nördl. Br., 900.0 m SeehöheMK-7.36: Salzburg, Flachgau, Thalgau 8/155, 13.30° östl. L., 47.81° nördl. Br., 970.0 m SeehöheMK-7.37: Salzburg, Flachgau, Thalgau 12/113, 13.26° östl. L., 47.81° nördl. Br., 710.0 m SeehöheMK-7.126: Salzburg, Flachgau, Hallwang, Söllheim, 13.07° östl. L., 47.83° nördl. Br., 446.0 m SeehöheMK-7.127: Salzburg, Stadt Salzburg, Sam, Sam Moos, 13.07° östl. L., 47.82° nördl. Br., 434.0 m SeehöheMK-7.128: Salzburg, Stadt Salzburg, Gaisberg, 13.11° östl. L., 47.80° nördl. Br., 1200.0 m SeehöheMK-7.140: Salzburg, Flachgau, Thalgau 8/200, 13.27° östl. L., 47.81° nördl. Br., 735.0 m SeehöheMK-7.141: Salzburg, Flachgau, Thalgau 8/200, 13.27° östl. L., 47.81° nördl. Br., 735.0 m SeehöheMK-7.347: Salzburg, Flachgau, Thalgau 12/113, 13.26° östl. L., 47.81° nördl. Br., 710.0 m SeehöheGE0017-8913: Salzburg, Grödig: Glanegg, Untersberg, Untere Rositten, 13.01° östl. L., 47.73° nördl. Br., 750.0 m SeehöheMK-6729: Salzburg, Flachgau, Hallwang, Söllheim, 13.07° östl. L., 47.83° nördl. Br., 446.0 m SeehöheMK-7148: Bayern, Berchtesgadener Land, von Hammerstiel auf den Grünstein, Fundstelle 1, 12.95° östl. L., 47.60° nördl. Br., 850.0 m SeehöheMK-26022: Salzburg, Stadt Salzburg, Gnigl, Josef Waach-Straße 13/1, 13.06° östl. L., 47.81° nördl. Br., 430.0 m SeehöheBIO0061-Z35259: AUT, Salzburg, Zell am See, Maria Alm am Steinernem Meer: Natrun, GE-0172, 12.91° östl. L., 47.39° nördl. Br., 1100.0 m SeehöheBIO0061-Z35260: AUT, Salzburg, Zell am See, Maria Alm am Steinernem Meer: Natrun, GE-0172, 12.91° östl. L., 47.39° nördl. Br., 1100.0 m SeehöheBIO0061-1412378: AUT, Salzburg, Hallein, Golling an der Salzach: Bluntautal, PG-0223, 13.12° östl. L., 47.57° nördl. Br., 520.0 m SeehöheBIO0061-1412654: AUT, Salzburg, Zell am See, Maria Alm am Steinernem Meer: Natrun, GE-0172, 12.91° östl. L., 47.39° nördl. Br., 1100.0 m SeehöheBIO0061-1412726: AUT, Salzburg, Zell am See, Maria Alm am Steinernem Meer: Natrun, GE-0172, 12.91° östl. L., 47.39° nördl. Br., 1100.0 m SeehöheMKLit-Z92407: PF1, 12.73° östl. L., 47.53° nördl. Br., 674.0 m SeehöheMKLit-Z92408: PF6, 12.78° östl. L., 47.56° nördl. Br., 1370.0 m SeehöheGH00164-Z94434: AT, Sbg, Pinzgau, Saalfelden süd, Gruber, Licht Garagenwand ost, 740m - Z3, 12.82° östl. L., 47.40° nördl. Br., 740.0 m Seehöhe
Incurvaria praelatella
Incurvaria praelatella
02.07.2022 | AT | Salzburg | Pinzgau / Saalfelden süd; Gruberbauer; um Hof; 740m | Licht
Bild: Ernst MoßhammerBestimmung: Ernst Moßhammer
Incurvaria praelatella